Hauptinhalt

Landbedeckung

Landbedeckung © GeoSN

Entsprechend den Datenspezifikationen der INSPIRE-Richtlinie beschreibt die Landbedeckung oder auch Bodenbedeckung die „Physische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wäldern, natürlicher und naturnaher Gebiete, Feuchtgebieten und Wasserkörpern.“

Das AAA®-kompatible Anwendungsschema Landbedeckung (kurz: LB) umfasst die vier Objektartengruppen

  • Bebauung
  • Vegetationslos
  • Vegetation und
  • Wasser,

die im Grunddatenbestand durch insgesamt 15 Objekt-, Attribut- oder Wertearten weiter unterteilt werden. Diese 15 Elemente bilden die Landbedeckung flächenförmig, lückenlos und überschneidungsfrei ab.

Das Produkt Landbedeckung wird nach dem Cop4ALL-DE Verfahren automatisiert für ganz Deutschland durch eine kombinierte Analyse von Sentinel-2-Satellitenbildern, Orthophotos, ALKIS / ATKIS und einem normalisierten digitalen Oberflächenmodell (nDOM) erzeugt. Mithilfe künstlicher Intelligenz wird die Landbedeckung klassifiziert.

Nähere Informationen sind in der Dokumentation Landbedeckung Deutschland sowie auf der Webseite der AdV veröffentlicht.

Beginnend mit einer Datenaktualität vom Jahr 2023 wird eine jährliche Ableitung zur Verfügung gestellt.

Das Produkt Landbedeckung wird vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Datensatz im Geopackage-Format zum Download sowie als Darstellungsdienst (wms_lb-de) angeboten.

Eine Darstellung der Landbedeckungsdaten für Sachsen ist z. B. im Geoportal Sachsenatlas sowie im Geoportal.de aufrufbar.

zurück zum Seitenanfang