Höhen- und 3D-Stadtmodelle
Digitale Höhenmodelle beschreiben das Gebiet des Freistaates Sachsen durch dreidimensionale Koordinaten. Grundlage dafür bildet die klassifizierte Laserscan-Punktwolke, aus der die Bodenpunkte zu einem Digitalen Geländemodell (DGM) bzw. die Nichtbodenpunkte (u. a. Vegetation, Gebäude) zu einem Digitalen Oberflächenmodell (DOM) verrechnet werden. Weiterhin lassen sich Produktvarianten wie Intensitätsbilder, Schummerungsbilder des DGM, Schummerungsbilder des DOM, Höhenlinien, normalisiertes Digitales Oberflächenmodell (nDOM), Differenzbilder der Geländeveränderungen, Hangneigungskarten und Weitere ableiten.
Im Digitalen 3D-Stadtmodell werden auf Basis von Grundrissen aus dem ATKIS–Datenbestand Gebäude mit Standarddachformen und Bauwerke (u. a. Brücken, Windräder, Freileitungs- und Funkmasten, Zuschauer¬tribünen, Sprungschanzen, Mauern, Staumauern und Wehre sowie einzeln stehende Schornsteine und Türme) erfasst.