ALKIS®-Erlass - Anlage 1
auf Basis AFIS-ALKIS-ATKIS Fachschema 6.0.1
Versionsnummer:
1.4
Stand:
01.05.2023
Anwendungsgebiet:
ALKIS Objektartenkatalog für die Bestandsdaten Sachsen. Berücksichtigte Modellarten: DLKM: LiegenschaftskatasterModell.
Verantwortliche Institution:
Landesamt für Geobasisinformation Sachsen
Das AAA Basisschema ist die Basis für die Modellierung fachspezifischer Anwendungen. Es stellt darüber hinaus alle Eigenschaften der AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten dar, die einen Einfluss auf den Datenaustausch haben. Es ist deshalb erforderlich, die AFIS - ALKIS und ATKIS Fachobjekte als Subklassen von Klassen des AAA Basisschemas zu definieren. Die Trennung des Basisschemas vom Schema für die Versionierung/Historisierung hat den Vorteil, dass alle fachlichen Eigenschaften ausgedrückt werden können, ohne dass die Modellierung von dem (ohnehin immer gleichen) Modell der Versionierung und Historisierung belastet wird.
|
Das Paket AAA_Praesentationsobjekte konkretisiert die Fachobjekte von AAA_Unabhaengige Geometrie für die Zwecke der Präsentation. Die entsprechenden Fachobjekte können unmittelbar instanziiert werden.
|
AP_GPO |
|
Definition:
Generisches Präsentationsobjekt
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02300
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AP_GPO inv: self.dientZurDarstellungVon->forAll( o | not o.oclIsKindOf(AP_GPO) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: signaturnummer |
|
Definition:
Enthält die Signaturnummer gemäß Signaturenkatalog.
Hinweise:
Die Signaturnummer wird nur dann angegeben, wenn für einen Sachverhalt mehrere Signaturnummern zulässig sind.
Freie Präsentationsobjekte (dientZurDarstellungVon=NULL) müssen das Attribut 'Signaturnummer' belegt haben.
Kennung:
SNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: darstellungsprioritaet |
|
Definition:
Enthält die Darstellungspriorität für Elemente der Signatur.
Eine gegenüber den Festlegungen des Signaturenkatalogs abweichende Priorität wird über dieses Attribut definiert und nicht über eine neue Signatur.
Kennung:
DPR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' gibt die Kennung des Attributs an, das mit dem Präsentationsobjekt dargestellt werden soll. Wenn mehrere Eigenschaften eines Objekts in einem Präsentationsobjekt dargestellt werden sollen, beschreibt der Wert des Attributs ART, um welche Darstellungsanteile es sich bei dem Präsentationsobjekt handelt. Die zulässigen Werte werden im Signaturenkatalog angegeben.
Die Attributart 'Art' darf nur für folgende Fälle nicht belegt sein:
1.) Freie Präsentationsobjekte (dientZurDarstellungVon=NULL)
2.) AP_Darstellung Objekte, die sich auf alle Präsentationen eines Fachobjektes beziehen.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: dientZurDarstellungVon |
|
Definition:
Diese Relation stellt die Verbindung der Präsentationsobjekte zu den zugehörigen AA_Objekten her. Das Ziel der Relation darf nicht wiederum ein Präsentationsobjekt sein.
Anmerkung:
Durch den Verweis auf einen Set beliebiger AFIS-ALKIS-ATKIS-Objekte gibt das Präsentationsobjekt an, zu wessen Präsentation es dient. Dieser Verweis kann für Fortführungen ausgenutzt werden oder zur Unterdrückung von Standardpräsentationen der zugrundeliegenden ALKIS-ATKIS-Objekte.
Ein Verweis auf ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO ist nicht zugelassen.
Kennung:
02300-00001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AP_PPO |
|
Definition:
Punktförmiges Präsentationsobjekt
Kennung:
02310
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: drehwinkel |
|
Definition:
Winkel um den der Text oder die Signatur mit punktförmiger Bezugsgeometrie aus der Horizontalen gedreht ist. Angabe im Bogenmaß; Zählweise im mathematisch positiven Sinn (von Ost über Nord nach West und Süd).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
DWI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Angle
|
Attributart: skalierung |
|
Definition:
Skalierungsfaktor für Symbole.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 1 vorbelegt.
Kennung:
SKA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Real
|
Objektart: AP_LPO |
|
Definition:
Linienförmiges Präsentationsobjekt
Kennung:
02320
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Objektart: AP_FPO |
|
Definition:
Flächenförmiges Präsentationsobjekt
Kennung:
02330
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
AP_TPO |
|
Definition:
Textförmiges Präsentationsobjekt.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02340
Abgeleitet aus:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: schriftinhalt |
|
Definition:
Schriftinhalt; enthält die darzustellenden Zeichen
Kennung:
SIT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fontSperrung |
|
Definition:
Die Zeichensperrung steuert den zusätzlichen Raum, der zwischen 2 aufeinanderfolgende Zeichenkörper geschoben wird. Er ist ein Faktor, der mit der angegebenen Zeichenhöhe multipliziert wird, um den einzufügenden Zusatzabstand zu erhalten. Mit der Abhängigkeit von der Zeichenhöhe wird erreicht, dass das Schriftbild unabhängig von der Zeichenhöhe gleich wirkt. Der Defaultwert ist 0.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
FSP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Attributart: skalierung |
|
Definition:
Skalierungsfaktor für die Schriftgröße (fontGroesse * skalierung).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 1 vorbelegt.
Kennung:
SKA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Attributart: horizontaleAusrichtung |
|
Definition:
Gibt die Ausrichtung des Textes bezüglich der Textgeometrie an.
linksbündig: Der Text beginnt an der Punktgeometrie bzw. am Anfangspunkt der Liniengeometrie.
rechtsbündig: Der Text endet an der Punktgeometrie bzw. am Endpunkt der Liniengeometrie
zentrisch: Der Text erstreckt sich von der Punktgeometrie gleich weit nach links und rechts bzw. steht auf der Mitte der Standlinie.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert zentrisch vorbelegt.
Kennung:
FHA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AP_HorizontaleAusrichtung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| linksbündig
| (wie Bezeichner) | ||
| rechtsbündig
| (wie Bezeichner) | ||
| zentrisch
| (wie Bezeichner) |
|
Attributart: vertikaleAusrichtung |
|
Definition:
Die vertikale Ausrichtung eines Textes gibt an, ob die Bezugsgeometrie die Basis (Grundlinie) des Textes, die Mitte oder obere Buchstabenbegrenzung betrifft.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert Mitte vorbelegt.
Kennung:
FVA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AP_VertikaleAusrichtung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Basis
| (wie Bezeichner) | ||
| Mitte
| (wie Bezeichner) | ||
| oben
| (wie Bezeichner) |
|
Relationsart: hat |
|
Definition:
Die Relation ermöglicht es, einem textförmigen Präsentationsobjekt ein linienförmiges Präsentationsobjekt zuzuweisen. Einziger bekannter Anwendungsfall ist der Zuordnungspfeil. Die Anwendung dieser Relation ist nur zugelassen, wenn sie im entsprechenden Signaturenkatalog beschrieben ist.
Kennung:
02340-02320
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AP_PTO |
|
Definition:
Textförmiges Präsentationsobjekt mit punktförmiger Textgeometrie.
Kennung:
02341
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: drehwinkel |
|
Definition:
Winkel um den der Text oder die Signatur mit punktförmiger Bezugsgeometrie aus der Horizontalen gedreht ist. Angabe im Bogenmaß; Zählweise im mathematisch positiven Sinn (von Ost über Nord nach West und Süd).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
DWI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Angle
|
Objektart: AP_LTO |
|
Definition:
Textförmiges Präsentationsobjekt mit linienförmiger Textgeometrie.
Kennung:
02342
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Objektart: AP_Darstellung |
|
Kennung:
02350
Wird typisiert durch:
| NREO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: positionierungsregel |
|
Definition:
In diesem Attribut wird durch Verweis auf eine Regel im Signaturenkatalog beschrieben, wie Signaturen zu positionieren sind. Eine Positionierungsregel definiert z.B. welchen Abstand Bäumchen in einem Wald haben und ob die Verteilung regelmäßig oder zufällig ist.
Kennung:
PNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Der Objektartenbereich 'Flurstücke, Lage, Punkte' enthält die Objektartengruppen
- Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung
- Angaben zum Flurstück
- Angaben zum Netzpunkt
- Angaben zum Punktort
- Angaben zur Historie
- Angaben zur Lage
- Angaben zur Reservierung
- Fortführungsnachweis
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Flurstück' und der Kennung '11000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
11001 'Flurstück'
11002 'Besondere Flurstücksgrenze'
11003 'Grenzpunkt'
11004 'AX_Flurstück_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
11005 'AX_Flurstücksnummer' (Datentyp)
11006 'AX_Sonstige Eigenschaften_Flurstück' (Datentyp)
Die Objekte der Objektartengruppe bilden einen flächendeckenden planaren Graphen mit
den Flurstücken als Maschen,
den Flurstücksgrenzen als Kanten und
den Grenzpunkten als Knoten.
Im Rahmen der Migration sind räumlich getrennt liegende Flurstücksteile zugelassen. In diesem Fall besteht das Flurstück aus mehreren Maschen.
Folgendes Geometriethema ist gemäß AX_Themendefinition festgelegt:
<AX_Themendeklaration>
<name>Flurstücke</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Flurstueck</objektart>
<objektart>AX_BesondereFlurstuecksgrenze</objektart>
<objektart>AX_PunktortTA</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendeklaration>
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Flurstueck |
|
Definition:
[A] 'Flurstück' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer im Liegenschaftskataster festgelegten Grenzlinie umschlossen und mit einer Nummer bezeichnet ist. Es ist die Buchungseinheit des Liegenschaftskatasters.
Kennung:
11001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Lückenlose und überschneidungsfreie Flächendeckung der Objekte der Objektart Flurstück.
Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie.
Jede Linie ist durch genau zwei Positionen bestimmt.
Es muß entweder die Relation 'zeigt_auf' oder 'weist_auf' belegt sein.
Jedes Flurstück gehört zu genau einer Gemarkung oder einer Flur/Gemarkungsteil.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Flurstückskennzeichen' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Räumlich getrennt liegende Flurstücksteile sollen zerlegt und als eigene Flurstücke geführt werden. Im Rahmen der Migration sind räumlich getrennt liegende Flurstücke jedoch zugelassen. In diesem Fall besteht das Flurstück aus mindestens zwei Maschen.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AX_Flurstueck inv: AX_Flurstueck.allInstances->forAll (p1, p2 | p1.intersects(p2) = false) context AX_Flurstueck inv: self.masche->forAll( f : TS_Face | f.boundary->forAll( de : TS_DirectedEdge | de.primitive.segment.size = 1 and ((de.primitive.segment[1].controlPoint.size = 2 and de.primitive.segment[1].interpolation = 'linear') or (de.primitive.segment[1].controlPoint.size = 3 and de.primitive.segment[1].interpolation = 'circularArc3Points')) and de.orientation = '+' implies (de.primitive.startPoint() = de.topo.boundary[1].topo.position and de.primitive.endPoint() = de.topo.boundary[2].topo.position) and de.orientation = '-' implies (de.primitive.startPoint() = de.topo.boundary[2].topo.position and de.primitive.endPoint() = de.topo.boundary[1].topo.position))) -- Außerdem: Lückenlose Flächendeckung der Objekte der Objektart -- Flurstück, d.h. jede Kante begrenzt zwei (Flurstücks-)Maschen, ausser -- am Rand des Bearbeitungsgebiets. -- Flurstuecksthema AX_Flurstueck.allInstances->union( AX_BesondereFlurstuecksgrenze.allInstances->union( AX_PunktortTA.allInstances))->forAll( o1, o2 | o1.theme = o2.theme ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Flurstück' wird verwaltet von 'Dienststelle'. Diese Attributart wird nur dann belegt, wenn eine fachliche Zuständigkeit über eine Gemarkung bzw. Gemarkungsteil/Flur nicht abgebildet werden kann. Die Attributart enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die fachlich für ein Flurstück zustandig ist.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Relationsart: istGebucht |
|
Anmerkung:
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter genau einer Buchungsstelle gebucht. Bei Anteilsbuchungen ist dies nur dann möglich, wenn ein fiktives Buchungsblatt angelegt wird. Wird ein fiktives Buchunsblatt verwendet, ist die Kardinalität dieser Attributart 1..1.
Kennung:
11001-21008
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
'Flurstück' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'.
Kennung:
11001-12001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: weistAuf |
|
Anmerkung:
'Flurstück' weist auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
Kennung:
11001-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_BesondereFlurstuecksgrenze |
|
Definition:
[E] 'Besondere Flurstücksgrenze' ist ein Teil der Grenzlinie eines Flurstücks, der von genau zwei benachbarten Grenzpunkten begrenzt wird und für den besondere Informationen vorliegen.
Kennung:
11002
Abgeleitet aus:
TA_CurveComponent
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die 'Besondere Flurstücksgrenze' ist identisch mit 1 bis n Kanten der Masche, die zur Vermittlung des Raumbezugs des entsprechenden 'Flurstücks' beiträgt.
Bei der Attributart 'Art der Flurstücksgrenze' ist für die Wertearten 3000, 7003 und 7102 die Übereinstimmung mit den Informationen im Flurstückskennzeichen sicherzustellen.
Wird bei der Attributart 'Art der Flurstücksgrenze' die Werteart 2001 (Nicht festgestellte Grenze) generell nicht erfasst, sind die Grenzen des Flurstücks nur durch den Raumbezug des Flurstücks definiert und es erfolgt grundsätzlich keine Aussage hinsichtlich der Feststellung der Grenze. Gegebenenfalls ist in den länderspezifischen Ausgaben darauf hinzuweisen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context bfg : AX_BesondereFlurstuecksgrenze inv: let g:Collection(AX_Flurstueck) = AX_Flurstueck.allInstances->select( masche->exists( f : TS_Face | f.boundary->exists( de : TS_DirectedEdge | de.composite->exists( obj | obj = bfg )))) in self.art = 'Grenze der Flur' implies (g.size = 1 or (g.size = 2 and g[1].flurnummer <> g[2].flurnummer)) and self.art = 'Grenze der Gemarkung' implies (g.size = 1 or (g.size = 2 and g[1].gemarkungsnummer <> g[2].gemarkungsnummer)) and self.art = 'Grenze des Bundeslands' implies (g.size = 1 or (g.size = 2 and g[1].land <> g[2].land)) and self.art = 'Grenze der Bundesrepublik Deutschland' implies g.size = 1 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: artDerFlurstuecksgrenze |
|
Definition:
'Art der Flurstücksgrenze ' ist die Benennung der besonderen Information zur Flurstücksgrenze.
Es sind jeweils alle Funktionen, die eine Flurstücksgrenze in sich vereinigt, auch explizit zu führen.
Kennung:
ARF
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_ArtDerFlurstuecksgrenze_BesondereFlurstuecksgrenze
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Strittige Grenze | 1000 (G) |
| Nicht festgestellte Grenze | 2001 |
| Grenze der Gemarkung | 7003 |
| Grenze der Bundesrepublik Deutschland | 7101 (G) |
| Grenze des Bundeslandes | 7102 (G) |
| Grenze des Regierungsbezirks | 7103 (G) |
| Grenze des Landkreises | 7104 (G) |
| Grenze der Gemeinde | 7106 |
|
Objektart: AX_Grenzpunkt |
|
Definition:
[A] 'Grenzpunkt' ist ein den Grenzverlauf bestimmender, meist durch Grenzzeichen gekennzeichneter Punkt.
Kennung:
11003
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Der 'Grenzpunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'KArtendarstellung' mit der Werteart TRUE und der Raumbezugsart Knoten erhält den Raumbezug durch einen Knoten der Masche, der zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden 'Flurstücks' beiträgt.
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb von Flurstücksgrenzen (Sonderfall eines indirekt abgemarkten Grenzpunktes) und der ihm zugeordnete 'Punktort' erhält den Raumbezug durch einen Punkt. Dieser trägt nicht zur Vermittlung des Raumbezugs der Masche des entsprechenden Flurstücks bei.
Wenn die zurückgestellte Abmarkung eines Grenzpunktes nachgeholt wird, dann ist die ausgesetzte Abmarkung, Wert 9600, zu löschen.
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AX_Grenzpunkt inv: self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortTA) Or o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) Ein "Grenzpunkt" außerhalb von Flurstücksgrenzen (Sonderfall eines indirekt abgemarkten Grenzpunktes) und der ihm zugeordnete "Punktort" erhält den Raumbezug durch einen Punkt. Dieser trägt nicht zur Vermittlung des Raumbezugs der Masche des entsprechenden Flurstücks bei. |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der Katasterbehörde vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: abmarkung_Marke |
|
Definition:
'Abmarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Grenzpunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
Die Attributart ist hierarchisch in vier Stufen gegliedert. Die Gliederungsstufen ergeben sich aus den Werten für die Bezeichner (Tausender-, Hunderter-, Zehner- und Einerstelle).
Kennung:
ABM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Marke
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Marke, allgemein | 1000 (G) |
| Landesgrenzstein | 1160 |
| Ohne Marke | 9500 (G) |
| Abmarkung zeitweilig ausgesetzt | 9600 |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 (G) |
|
Attributart: besonderePunktnummer |
|
Definition:
'Besondere Punktnummer' ist eine durch amtliche Stellen vergebene fachspezifische Kennung für einen Grenzpunkt (z.B.: Landes- oder Bundesgrenzpunktes).
Kennung:
BPN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: festgestellterGrenzpunkt |
|
Definition:
'Festgestellter Grenzpunkt' ist ein Hinweis darauf, dass der Grenzpunkt Bestandskraft erlangt hat.
Kennung:
FGP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum Grenzpunkt.
Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
Ein von der Geometrie der Flurstücksfläche abweichender 'Grenzpunkt' (Sonderfall des indirekt abgemarkten Grenzpunktes) zeigt auf einen 'Grenzpunkt', der in der Flurstücksgrenze liegt.
Kennung:
11003.1-11003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
AX_Flurstueck_Kerndaten |
|
Definition:
'Flurstück_Kerndaten' enthält Eigenschaften des Flurstücks, die auch für andere Flurstücksobjektarten gelten (z.B. Historisches Flurstück).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
11004
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
bildeFlurstueckskennzeichen = Konkatenation der Attribute (ggf. nach Umwandlung in einen CharacterString): - gemarkung.Gemarkung_Schluessel.land, - gemarkung.Gemarkung_Schluessel.gemarkungsnummer, - flurnummer, - flurstuecksnummer.zaehler, - flurstuecksnummer.nenner, - flurstuecksfolge. context AX_FlurstueckKerndaten inv: amtlicheFlaeche.uom.uomSymbol = "m²" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schlüssel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
Kennung:
GMK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: flurstuecksnummer |
|
Definition:
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der ein Flurstück innerhalb einer Flur (Flurnummer muss im Land vorhanden sein) oder Gemarkung identifiziert werden kann.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
Kennung:
FSN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: flurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Flurstückskennzeichen' ist ein von der Katasterbehörde zur eindeutigen Bezeichnung des Flurstücks vergebenes Ordnungsmerkmal.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Das Attribut ist ein abgeleitetes Attribut und kann nicht gesetzt werden.
Kennung:
(DER) FSK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: amtlicheFlaeche |
|
Definition:
'Amtliche Fläche' ist der im Liegenschaftskataster festgelegte Flächeninhalt des Flurstücks in [qm]. Flurstücksflächen kleiner 0,5 qm können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen.
Kennung:
AFL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Area
|
Attributart: flurnummer |
|
Definition:
'Flurnummer' ist die von der Katasterbehörde zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von zusammenhängenden Flurstücken innerhalb einer Gemarkung umfasst.
Kennung:
FLN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: flurstuecksfolge |
|
Definition:
'Flurstücksfolge' ist eine weitere Angabe zur Flurstücksnummer zum Nachweis der Flurstücksentwicklung.
Kennung:
FSF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: abweichenderRechtszustand |
|
Definition:
'Abweichender Rechtszustand' ist ein Hinweis darauf, dass außerhalb des Grundbuches in einem durch Gesetz geregelten Verfahren der Bodenordnung (siehe Objektart "Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht", AA "Art der Festlegung", Werte 1750, 1770, 2100 bis 2340) ein neuer Rechtszustand eingetreten ist und das amtliche Verzeichnis der jeweiligen ausführenden Stelle maßgebend ist.
Kennung:
ARZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
|
Attributart: sonstigeEigenschaften |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaften' sind flurstücksbezogene Informationen, die in dem Datentyp AX_SonstigeEigenschaften enthalten sind. Die Attributart setzt sich zusammen aus:
1. Kennung, Schlüssel gemäß Festlegung im ALB
2. Fläche des Abschnitts [qm]
3. Angaben zum Abschnitt/Flurstück (unstrukturiert)
4. Angaben zum Abschnitt - Stelle
5. Angaben zum Abschnitt - Nummer, Aktenzeichen
6. Angaben zum Abschnitt - Bemerkung,
Die Angaben zum Abschnitt/Flurstück sind unstrukturiert (3. Stelle) oder
strukturiert (4. - 6. Stelle).
Die Attributart kommt vor wenn sie übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird oder wenn die Angaben nicht als eigenständige raumbezogene Elementarobjekte aus dem Objektbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Zuständigkeiten und Gebietseinheiten' geführt werden.
Kennung:
SES
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: zeitpunktDerEntstehung |
|
Definition:
"Zeitpunkt der Entstehung" ist der Zeitpunkt, zu dem das Flurstück fachlich entstanden ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Entstehung von dem Zeitpunkt abweicht, der systemseitig bei der Eintragung in den Bestandsdaten als Anfang der Lebenszeit (siehe Lebenszeitintervall bei Objekten) gesetzt wird. Die Regelungen hierzu sind länderspezifisch gefasst.
Kennung:
ZDE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: gemeindezugehoerigkeit |
|
Definition:
'Gemeindezugehörigkeit' enthält das Gemeindekennzeichen zur Zuordnung der Flustücksdaten zu einer Gemeinde.
Kennung:
GDZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_Flurstuecksnummer |
|
Definition:
'AX_Flurstücksnummer' ist ein Datentyp, der alle Eigenschaften für den Aufbau der Attributart 'Flurstücksnummer' enthält.
Kennung:
11005
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: zaehler |
|
Definition:
Dieses Attribut enthält den Zähler der Flurstücknummer ohne führende Nullen. Diese sind gebenefalls bei der Erzeugung des Flurstückskennzeichens zu ergänzen.
Kennung:
ZAE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nenner |
|
Definition:
Dieses Attribut enthält den Nenner der Flurstücknummer ohne führende Nullen. Diese sind gebenefalls bei der Erzeugung des Flurstückskennzeichens zu ergänzen.
Kennung:
NEN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_SonstigeEigenschaften_Flurstueck |
|
Definition:
'AX_Sonstige Eigenschaften_Flurstück' ist ein Datentyp, der alle Eigenschaften für den Aufbau der Attributart 'Sonstige Eigenschaften' der Objektart Flurstück enthält.
Kennung:
11006
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_SonstigeEigenschaften_Flurstueck inv: self.flaechedesAbschnitts.uom.uomSymbol = "m²" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: kennungSchluessel |
|
Definition:
Kennung, Schlüssel
Kennung:
SCH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: angabenZumAbschnittFlurstueck |
|
Definition:
Angaben zum Abschnitt (unstrukturiert)
Kennung:
AFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Lage' und der Kennung '12000' umfasst die Objektarten, Klassen und Datentypen:
Kennung Name
12001 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'
12002 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'
12003 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'
12004 'AX_Lagebezeichnung' (Datentyp, Auswahltyp)
12005 'AX_Lage' (abstrakte Klasse)
12006 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse'
12007 'AX_Post' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_LagebezeichnungOhneHausnummer |
|
Definition:
[E] 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte Benennung der Lage von Flurstücken, die keine Hausnummer haben (z.B. Namen und Bezeichnungen von Gewannen, Straßen, Gewässern).
Kennung:
12001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' und 'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: ortsteil |
|
Definition:
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
Kennung:
ORT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' gehört zu einem oder mehreren 'Flurstücken'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)11001-12001
Kardinalitaet:
| 1..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_LagebezeichnungMitHausnummer |
|
Definition:
[E] 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, die eine Lagebezeichnung mit Hausnummer haben.
Hinweis zur Ableitung einer punktförmigen Geometrie zur Verortung der Hausnummer:
Bei einer abweichenden Positionierung von der Standardposition liegt ein Präsentationsobjekt (Text) vor aus dem diese abgeleitet werden kann.
Kennung:
12002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Relation zum Objekt 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebäude' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeude' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitHausnummer' muss stets auch das Objekt 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: hausnummer |
|
Definition:
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer und ggf. einem Adressierungszusatz. Diese Attributart wird in Verbindung mit dem Straßennamen (verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung) vergeben.
Kennung:
HNR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ortsteil |
|
Definition:
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
Kennung:
ORT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' bezieht sich auf ein 'Gebäude'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-12002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' gehört zu einem oder mehreren 'Flurstücken'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)11001-12002
Kardinalitaet:
| 1..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Auswahldatentyp: AX_Lagebezeichnung |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp 'Lagebezeichnung' beinhaltet eine verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
Kennung:
12004
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: unverschluesselt |
|
Definition:
'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' ist die unverschlüsselte Bezeichnung einer Lage.
Kennung:
UNV
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: verschluesselt |
|
Definition:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage
Kennung:
SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Lage |
|
Definition:
[E] 'Lage' ist eine Klasse mit Eigenschaften, die für alle Objektarten dieser Objektartengruppe gelten und an diese vererbt werden.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
12005
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: lagebezeichnung |
|
Definition:
Die 'Lagebezeichnung' beinhaltet die verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
Kennung:
LBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Netzpunkt' und der Kennung '13000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
13001 'Aufnahmepunkt'
13002 'Sicherungspunkt'
13003 'Sonstiger Vermessungspunkt'
13004 'AX_Netzpunkt' (abstrakte Klasse)
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Aufnahmepunkt |
|
Definition:
[E] 'Aufnahmepunkt' ist ein Punkt des Lagefestpunktfeldes - Aufnahmepunktfeld und dient der örtlichen Aufnahme von Objektpunkten.
Das Aufnahmepunktfeld ist eine Verdichtungsstufe des Lagefestpunktfeldes - Trigonometrisches Festpunktfeld (Grundlagenvermessung).
Kennung:
13001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Objektart: AX_SonstigerVermessungspunkt |
|
Definition:
[E] 'Sonstiger Vermessungspunkt' ist ein Punkt des Aufnahmepunktfeldes, der weder Aufnahmepunkt noch Sicherungspunkt ist (z. B. Polygonpunkt, Liniennetzpunkt).
Kennung:
13003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Objektart: AX_Netzpunkt |
|
Definition:
[E] 'Netzpunkt' ist eine Klasse, die allgemeingültige Eigenschaften für alle Objektarten dieser Objektartengruppe enthält.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
13004
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Netzpunkt inv: self.relativeHoehe.uom.uomSymbol = "m" And self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) context AX_Netzpunkt inv: self.relativeHoehe.uom.uomSymbol = "m" And self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) context AX_Netzpunkt inv: self.relativeHoehe.uom.uomSymbol = "m" And self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
"Punktkennung" ist ein von der Katasterbehörde vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: vermarkung_Marke |
|
Definition:
'Vermarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Vermessungspunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
Kennung:
VMA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Marke
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Marke, allgemein | 1000 (G) |
| Landesgrenzstein | 1160 |
| Ohne Marke | 9500 (G) |
| Abmarkung zeitweilig ausgesetzt | 9600 |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 (G) |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Punktort' und der Kennung '14000' umfasst die folgenden Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen:
Kennung Name
14001 'AX_Punktort' (abstrakte Klasse)
14002 'PunktortAG'
14003 'PunktortAU'
14004 'PunktortTA'
14005 'Schwere'
14006 'AX_DQPunktort' (Datentyp)
14007 'AX_Schwereanomalie_Schwere'
14008 'AX_LI_Lineage_Punktort' (Datentyp)
14009 'AX_LI_ProcessStep_Punktort' (Datentyp)
14010 'AX_LI_Source_Punktort' (Datentyp)
14011 'AX_DQSchwere' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
AX_Punktort |
|
Definition:
[E] "Punktort" definiert die räumliche Position oder die ebene Lage oder die Höhe eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Besonderer Bauwerkspunkt" in einem Bezugssystem (nach ISO 19111). Es sind keine zusammengesetzten Bezugssysteme (ISO 19111, Ziffer 6.2.3) zugelassen.
Bei AX_Punktort handelt es sich um die abstrakte Verallgemeinerung der drei Punktortvarianten 'Punktort AG', 'Punktort AU' und 'Punktort TA', die sich jeweils in ihrer geometrischen Ausprägung entsprechend dem AAA-Basisschema unterscheiden.
Jedes Objekt Punktort kann nur zu einem Punktobjekt gehören, auch wenn mehrere Punkte aufeinander fallen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
14001
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
1. 'Punktort' der Objektart 'Grenzpunkt':
Es gibt für jedes Objekt der Objektart 'Grenzpunkt', der in einer Flurstücksgrenze liegt, nur einen 'PunktortTA'. (Hinweis: Nur dieser 'Punktort' führt zur Darstellung in der Liegenschaftskarte.)
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb einer Flurstücksgrenze (Sonderfall eines indirekt abgemarkten Grenzpunktes) hat immer einen 'PunktortAU'.
2. "Punktort" der Objektarten "Lagefestpunkt", "Höhenfestpunkt", "Schwerefestpunkt", "Referenzstationspunkt", "Besonderer topographischer Punkt", "Aufnahmepunkt", "Sicherungspunkt" und "Sonstiger Vermessungspunkt":
Jedes Objekt besteht aus "PunktortAU"-Objekten.
3. "Punktort" der Objektart "Besonderer Gebäudepunkt" und "Besonderer Bauwerkspunkt":
Jedes Objekt besteht aus "PunktortAG"-Objekten und/oder "PunktortAU"-Objekten.
4. Das Objekt 'PunktortAU' wird auch zur Darstellung weiterer Bezugssysteme verwendet.
Bildungsregel:
Das "Bezugssystem" (gemäß ISO 19111) ist objektbildend.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit dem Entstehen und endet spätestens mit dem Untergang eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topograpischer Punkt".
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: kartendarstellung |
|
Definition:
'Kartendarstellung' ist ein Hinweis darauf, dass der 'Punktort' zur Darstellung in einer Karte führt. Welche Objektarten Bestandteil der ALKIS-Standardausgabe 'Liegenschaftskarte' sind, regelt der ensprechende Filterausdruck (siehe GeoInfoDok, Kapitel 7.2) .
Hinweis:
Die Objektarten 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Besonderer topographischer Punkt', 'Besonderer Bauwerkspunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt' und 'Sonstiger Vermessungspunkt' weisen jeweils immer nur einen 'Punktort' mit der Attributart 'Kartendarstellung' mit der Werteart TRUE auf.
Die Werteart TRUE kommt immer vor beim 'PunktortTA'-Objekt zu einem 'Grenzpunkt'.
Kennung:
KDS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
|
Attributart: koordinatenstatus |
|
Definition:
"Koordinatenstatus" gibt an, ob die Koordinaten bzw. die Höhe amtlich sind oder einen anderen Status besitzen.
Kennung:
KST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Koordinatenstatus_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Amtliche Koordinaten bzw. amtliche Höhe
| 1000 |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen.
Kennung:
Q2D
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_PunktortAG |
|
Definition:
[E] 'PunktortAG' ist ein Punktort mit redundanzfreier Geometrie (Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt) innerhalb eines Geometriethemas.
Kennung:
14002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_PunktortAG inv: self.kartendarstellung = true context po: AX_PunktortAG inv: AX_Gebaeude.allInstances->exists( gposition.generator->exists( os : GM_OrientableSurface | os.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->exists( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->exists( cs : GM_CurveSegement | cs.controlPoint->exists( p : GM_Point | p.composite.contains(po.gposition) ))) or os.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->exists( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->exists( cs : GM_CurveSegement | cs.controlPoint->exists( p : GM_Point | p.composite.contains(po.gposition) )))))) or AX_Bauteil.allInstances.exists( gposition.generator->exists( os : GM_OrientableSurface | os.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->exists( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->exists( cs : GM_CurveSegement | cs.controlPoint->exists( p : GM_Point | p.composite.contains(po.gposition) ))))) or os.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->exists( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->exists( cs : GM_CurveSegement | cs.controlPoint->exists( p : GM_Point | p.composite.contains(po.gposition) )))))) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Objektart: AX_PunktortAU |
|
Definition:
[E] 'PunktortAU' ist ein Punktort mit unabhängiger Geometrie ohne Zugehörigkeit zu einem Geometriethema. Er kann zu ZUSOs der folgenden Objektarten gehören: Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt.
Kennung:
14003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Objektart: AX_PunktortTA |
|
Definition:
[E] 'PunktortTA' ist ein Punktort, der in der Flurstücksgrenze liegt und einen Grenzpunkt verortet.
Kennung:
14004
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_PunktortTA inv: self.kartendarstellung = true context po: AX_PunktortTA inv: AX_Flurstueck.allInstances->exists( masche->exists( f : TS_Face | f.boundary->exists( de : TS_DirectedEdge | de.topo.boundary[1].topo.composite->exists( obj | obj = po ) or de.topo.boundary[2].topo.composite->exists( obj | obj = po )))) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Datentyp: AX_DQPunktort |
|
Definition:
'DQPunktort' enthält Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen zu einem Punktort. Die Angaben zur Herkunft sind konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Ein Beispiel:
Das Qualitätselement zu einem Punktort mit den folgenden Eigenschaften:
- Erhebungsstelle 'Land+Stellenart+Stelle'
- Datenerhebung 'Aus Katastervermessung ermittelt (1000)'
- Berechnungsdatum '01.04.2001'
- Genauigkeitsstufe 2000
- Genauigkeitswert 2,2 cm
- Vertrauenswürdigkeit 1200
sieht wie folgt aus:
self.herkunft.processStep[1].description = "Erhebung"
self.herkunft.processStep[1].processor = <Erhebungsstelle gemäß der Codierung nach dem Metadatenkatalog>
self.herkunft.processStep[2].description = "Berechnung"
self.herkunft.processStep[2].dateTime = 2004-02-29T10:15:30Z
self.herkunft.source[1].description = "1000"
self.herkunft.source[1].sourceStep = self.herkunft.processStep[1]
self.genauigkeitswert.result[1] = 2.2 cm
self.genauigkeitsstufe = "2000"
self.vertrauenswuerdigkeit = "1200"
Kennung:
14006
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- Soll die Datenerhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt -- dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente. -- -- Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit -- self.description = 'Erhebung' -- und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert. -- -- Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über -- die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort) context AX_DQPunktort inv: herkunft.source->size <= 1 and herkunft.source->size = 1 implies AX_Datenerhebung_Punktort.allInstances->exists(herkunft.source[1].description) -- Soll die Berechnung mit Datum protokolliert werden, -- so ist ein entsprechender herkunft.processStep mit gesetzten Attributen -- self.dateTime und self.description ("Berechnung") -- zu erzeugen. Ggf. kann hier erneut die durchführende Stelle in self.processor -- dokumentiert werden. -- Bezüglich des Inhalts der Records in DQ_Element/result/DQ_Result/value gilt: -- a) Der Inhalt des Record sind generell Längenangaben. Die Einheit ist im Attribut -- valueUnit anzugeben. In der NAS wird der Record über gco:Record mit Werten als -- Array von xsd:double-Werten (gml:doubleList) realisiert. -- b) Ist ein einzelner Wert enthalten, so ist dies der zum Punktort gehörige mittlere -- Punktfehler bzw. - falls der Punktort nur eine Höhe enthält - die dazu gehörige -- Standardabweichung. -- c) Sind mehrere Werte enthalten, so handelt es sich um Standardabweichungen, die -- eins zu eins den im zugehörigen Punktort vorhandenen Einzelwerten des Koordinaten- -- Tupels in der Reihenfolge der Koordinatenachsen zugeordnet werden. -- -- Beispiel in der NAS mit den Standardabweichungen getrennt nach Rechts- (2,2m) und -- Hochwert (3m): -- <gmd:DQ_QuantitativeResult> -- <gmd:valueUnit xlink:href="urn:adv:uom:m"/> -- <gmd:value> -- <gco:Record xsi:type="gml:doubleList">2.2 3.0</gco:Record> -- </gmd:value> -- </gmd:DQ_QuantitativeResult> -- -- Sollte zukünftig Bedarf an weiteren Inhalten bestehen, so müssen entsprechende -- Werteobjekte zusätzlich erlaubt werden. -- Bei dem Datentyp DQ_RelativeInternalPositionalAccuracy / DQ_QuntitativResult / value / Record -- soll der Datentyp gml:doubleList verwendet werden. |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung sowie zum Datum der Berechnung und Erhebung der Koordinaten.
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
Soll die Berechnung oder die Erhebung mit Datum protokolliert werden, so ist ein entsprechender herkunft.processStep mit gesetzten Attributen self.dateTime und self.description ("Berechnung" bzw. "Erhebung") zu erzeugen. Ggf. kann hier erneut die durchführende Stelle in self.processor dokumentiert werden.
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: genauigkeitsstufe |
|
Definition:
"Genauigkeitsstufe " ist die Stufe der Standardabweichung (S) als Ergebnis einer Schätzung (i.d.R. nach der Methode der kleinsten Quadrate), in welche die Messelemente der gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als fehlerfrei eingeführt wurden.
Kennung:
GST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Genauigkeitsstufe_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Standardabweichung S kleiner gleich 3 cm | 2100 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 30 cm | 3000 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 500 cm | 3300 |
|
Datentyp: AX_LI_Lineage_Punktort |
|
Definition:
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über AX_LI_ProcessStep- und AX_LI_Source-Elemente.
Kennung:
14008
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: processStep |
|
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_Punktort |
|
Definition:
Die Erhebungsstelle wird in einem AX_LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Kennung:
14009
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_Punktort_Description
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Erhebung
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Berechnung
| (wie Bezeichner) (G) |
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_Source_Punktort |
|
Definition:
Die Datenerhebung wird in einem AX_LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
Kennung:
14010
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Aus Katastervermessung ermittelt | 1000 (G) |
| Aus Koordinatentransformation ermittelt | 1800 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert | 4200 (G) |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 (G) |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Fortführungsnachweis' und der Kennung '15000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
15001 'Fortführungsnachweis-Deckblatt'
15002 'Fortführungsfall'
15004 'AX_Fortführungsnummer' (Datentyp)
15005 'AX_Auszug' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_FortfuehrungsnachweisDeckblatt |
|
Definition:
[E] 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' enthält alle administrativen Angaben für einen Fortführungsnachweis.
Kennung:
15001
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'FN-Nummer' und die Relationsart 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend.
Lebenszeitintervall:
Das Objekt kann nach Beendigung des letzten Mitteilungsverfahrens gelöscht werden. Gleichzeitig sind alle Objekte 'Fortführungsfall' zu löschen, auf die das Objekt durch die Relation 'bezieht_sich_auf' zeigt.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: fNNummer |
|
Definition:
'FN-Nummer' ist die Nummer des Fortführungsnachweises.
Das Attribut setzt sich zusammen aus Verschlüsselungen für:
1. Spalte: Land
2. Spalte: Gemarkung
3. Spalte: Laufende Nummer
Der Wert 'fNNummer.land' entspricht dem Schlüssel des Bundeslands aus der Attributart 'in Gemarkung' und wird aus dieser abgeleitet.
Der Wert 'fNNummer.gemarkungsnummer' entspricht dem Schlüssel der Gemarkung aus der Attributart 'in Gemarkung' und wird aus dieser abgeleitet.
Kennung:
FNN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: titel |
|
Definition:
'Titel' beschreibt die Veränderungen an Flurstücken (Standardtext: Fortführungsnachweis, alternativ als freier Text: Umlegung und Name der Umlegung sowie Flurbereinigung und Name der Flurbereinigung möglich), die im Fortführungsnachweis dargestellt sind.
Kennung:
TIT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: inGemarkung |
|
Definition:
Gemarkung, in der die Fortführung erfolgte.
Kennung:
GMN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
'Fortführungsnachweis-Deckblatt' bezieht sich auf 'Fortführungfall'. Das Fortführungsnachweis-Deckblatt klammert alle in einem Fortführungsnachweis beschriebenen Fortführungsfälle.
Kennung:
15001-15002
Kardinalitaet:
| 1..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Fortfuehrungsfall |
|
Definition:
[E] 'Fortführungsfall' beschreibt die notwendigen Angaben zum Aufbau eines Fortführungsnachweises. Er legt die Reihenfolge der zu verändernden Flurstücke innerhalb eines Fortführungsnachweises fest (Aufbau des Fortführungsnachweises).
Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
Kennung:
15002
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Fortführungsfallnummer' ist objektbildend.
Eine der Attributarten 'Flurstück_alt' oder 'Flurstück_neu' muss vorhanden sein.
Lebenszeitintervall:
Das Objekt wird entsprechend der Beschreibung des Lebenszeitintervalls bei der Objektart 'Fortführungsnachweis - Deckblatt' gelöscht.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: fortfuehrungsfallnummer |
|
Definition:
Die 'Fortführungsfallnummer' gibt an, in welcher Reihenfolge die Fortführungen in einem Fortführungsnachweis behandelt werden und dient somit der Rekonstruktion des Fortführungsnachweises.
Kennung:
FFN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: laufendeNummer |
|
Definition:
Diese Attributart enthält die laufende Nummer des Fortführungsnachweises. Diese Nummer entspricht dem Datentyp 'AX_Fortfuehrungsnummer' ohne Land und Gemarkung.
Kennung:
LFD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ueberschriftImFortfuehrungsnachweis |
|
Definition:
'Überschrift im Fortführungsnachweis' gibt für den Fortführungsnachweis und die Mitteilungsverfahren den Grund der unter einem Fortführungsfall beschriebenen Veränderung bzw. Fortführung gemäß dem Katalog der Fortführungsanlässe an.
Kennung:
UIV
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Zerlegung oder Sonderung | 010101 |
| Verschmelzung | 010102 |
| Zerlegung und Verschmelzung | 010103 |
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks | 010200 |
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers | 010205 |
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung | 010301 |
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit (1) | 010302 |
| Eintragung des Flurstückes | 010307 |
| Löschen des Flurstückes | 010308 |
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze | 010401 |
| Veränderung der Lage | 010402 |
| Berichtigung der Flächenangabe | 010501 |
| Berichtigung eines Zeichenfehlers | 010502 |
| Bodenordnungsmaßnahmen | 010600 |
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks | 020102 |
|
Attributart: zeigtAufAltesFlurstueck |
|
Definition:
'ZeigtAufAltesFlurstueck' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks, das unter einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis verändert wurden oder zu veränderten Objekten in Beziehung stehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
ZAA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeigtAufNeuesFlurstueck |
|
Definition:
'ZeigtAufNeuesFlurstueck' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks, das unter einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis neu gebildet oder verändert wurde.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
ZAN
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Fortfuehrungsnummer |
|
Definition:
'AX_Fortführungsnummer' enthält die Bestandteile zur Ableitung der Nummer des Fortführungsnachweises.
Kennung:
15004
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: land |
|
Definition:
Diese Attributart enthält den Schlüssel des Bundeslandes.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemarkungsnummer |
|
Definition:
Diese Attributart enthält den Schlüssel der Gemarkung.
Kennung:
GEM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: laufendeNummer |
|
Definition:
Diese Attributart enthält die laufende Nummer des Fortführungsnachweises.
Kennung:
LFD
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_K_ANSCHRIFT |
|
Kennung:
AAS
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: strasseHausnummer |
|
Kennung:
STH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: plzOrt |
|
Kennung:
PLZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_K_AUSGKOPF_Standard |
|
Definition:
Der komplexe Datentyp 'AX_K_AUSGKOPF_Standard' enthält Angaben, die in den Kopfzeilen von Standardausgaben benötigt werden.
Kennung:
AKS
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: datumDerAusgabe |
|
Definition:
'Datum der Ausgabe' ist das Datum der erstmaligen Anfertigung der Ausgabe und wird bei nochmaligen Anfertigungen bei Fortführungsnachweisen beibehalten.
Kennung:
DAG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: dienststelle |
|
Definition:
'Dienststelle' ist die entschlüsselte Bezeichnung der zuständigen Behörde.
Kennung:
FKV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anschriftDienststelle |
|
Definition:
'Anschrift Dienststelle' ist die Angabe über den Dienstsitz der katasterführenden Behörde.
Kennung:
AFV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: artDerAusgabe |
|
Definition:
'Art der Ausgabe' enthält die Anlassart der Ausgabe.
Kennung:
ADA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: enthaeltEWP |
|
Definition:
'EnthältEWP' enthält eine eindeutige Dateibezeichnung (uri), in der das Landeswappen vorgehalten wird.
Kennung:
EWP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_Landeswappen |
|
Definition:
Die Externe Objektart "Landeswappen" enthält das Landeswappen als Pixelgraphik in einer externen Datei, z.B. im Format GeoTiff.
Kennung:
EWP
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Das Landeswappen wird in allen AFIS- und ALKIS- (Standard-) Ausgaben präsentiert; daher ist diese Datei durch die Implementierung als permanente Datei bereitzustellen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Reservierung' und der Kennung '16000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
16001 'Reservierung'
16002 'Punktkennung untergegangen'.
16003 'Punktkennung vergleichend'
16004 'AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung' (Datentyp)
Mit der Objektart 'Reservierung' können die attributiven Ordnungsmerkmale Punktkennung für die Objektarten der 'Punkte', Flurstückskennzeichen für die Objektart 'Flurstück', Veränderungsnummer für die Objektart 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' sowie Abmarkungsprotokollnummer reserviert werden.
Mit der Objektart 'Punktkennung untergegangen' kann die Eindeutigkeit bei der Vergabe von Punktkennungen gewährleistet werden.
Die Lebenszeitintervallbeschreibung erklärt die Handhabung der Objektart. Hierfür erforderliche Funktionalitäten müssen im Erhebungs- und Qualifizierungsprozess bereitgestellt werden.
|
Objektart: AX_Reservierung |
|
Definition:
[E] 'Reservierung' enthält Ordnungsnummern des Liegenschaftskatasters, die für eine durchzuführende Vermessungssache reserviert sind.
Kennung:
16001
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Bereits vergebene Ordnungsnummern dürfen nicht reserviert werden. Die Attributart 'Antragsnummer' oder 'Auftragsnummer' muss belegt sein.
Existiert zu einer Stammnummer bereits eine Folgenummer (z. B. 100/1), so darf diese Stammnummer (z.B. 100) nicht reserviert werden.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit der Reservierung und endet mit der Löschung.
Reservierungen erfolgen auftragsbezogen. Nicht benötigte Reservierungen können nach ihrer Löschung wieder verwendet werden.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Reservierung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Punktkennung | 1000 | ||
| Flurstückskennzeichen
| 3000 | ||
| FN-Nummer | 4000 | ||
| Katasterblatt | 6100 | ||
| Pseudoblatt | 6200 |
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die zu reservierende Ordnungsnummer.
Kennung:
ONR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: vermessungsstelle |
|
Definition:
'Vermessungsstelle' enthält den Namen der Stelle, für die die Reservierung vorgenommen worden ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
VST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: antragsnummer |
|
Definition:
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Die 'Auftragsnummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungen müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_PunktkennungVergleichend |
|
Definition:
[E] 'Punktkennung vergleichend' enthält vorläufige Punktkennungen.
Kennung:
16003
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: vorlaeufigePunktkennung |
|
Definition:
"Vorläufige Punktkennung" enthält die im Erhebungsprozess für Messungs- und Berechnungszwecke verwendete vorläufige Punktnummer.
Kennung:
VPK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: endgueltigePunktkennung |
|
Definition:
"Endgültige Punktkennung" enthält die im Führungsprozess vergebene endgültige Punktkennung für einen Punkt.
Kennung:
EPK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Punktkennung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Punktkennung - allgemein | 1000 |
|
Attributart: antragsnummer |
|
Definition:
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag. Sie stellt die Verbindung zur Antragsverwaltung der Katasterbehörde her.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Auswahldatentyp: AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung |
|
Kennung:
16004
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: gemarkung |
|
Kennung:
GMK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: buchungsblattbezirk |
|
Kennung:
BBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Historie' und der Kennung '17000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
17001 'Historisches Flurstück'
17002 'Historisches Flurstück ALB'
17003 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug'
17004 'AX_Buchung_HistorischesFlurstueck' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug |
|
Definition:
[E] 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug' ist ein nicht mehr aktuelles Flurstück, das schon im ALB historisch geworden ist, nach ALKIS migriert und im Rahmen der Vollhistorie geführt wird.
Kennung:
17003
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Erfassungskriterium:
Im Rahmen der Migration sind alle Flurstücke erfaßt, die im ALB bereits historisch geworden sind. Diese Objektart wird nur im Rahmen der Führung der ALKIS-Vollhistorie (Versionierung) erfasst.
Lebenszeitintervall:
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ohne Raumbezug' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück ohne Raumbezug' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
Das Attribut sonstigeEigenschaften kommt vor wenn sie übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird oder wenn die Angaben nicht als eigenständige raumbezogene Elementarobjekte bei der Objektartengruppe "Angaben zur öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegung" geführt werden. |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Historie |
|
Attributart: vorgaengerFlurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Vorgänger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ohne Raumbezugs' direkt vorangehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
VFK
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nachfolgerFlurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
NFK
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Der Objektartenbereich 'Eigentümer' enthält die Objektartengruppe
- Personen- und Bestandsdaten
Die Auflistung der Objektartengruppe und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Personen- und Bestandsdaten' und der Kennung '21000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
21001 'Person'
21003 'Anschrift'
21004 'Verwaltung'
21005 'Vertretung'
21006 'Namensnummer'
21007 'Buchungsblatt'
21008 'Buchungsstelle'
21009 'AX_Anteil' (Datentyp)
21011 'AX_DQOhneDatenerhebung' (Datentyp)
21012 'AX_LI_Lineage_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
21013 'AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
|
Objektart: AX_Person |
|
Definition:
[E] 'Person' ist eine natürliche oder juristische Person und kann z.B. in den Rollen Eigentümer, Erwerber, Verwalter oder Vertreter in Katasterangelegenheiten geführt werden.
Kennung:
21001
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Relationsarten 'weist_auf' und/oder 'benennt' und/oder 'übt_aus' sowie die inverse Relationsart zum 'Benutzer' sind objektbildend. Eine dieser Relationen muss vorhanden sein. Diese Relationen sind nicht zu verwenden, wenn auf die 'Person' die rekursive Relation 'zeigtAuf' zeigt. In diesem Fall ist 'zeigtAuf' objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: nachnameOderFirma |
|
Definition:
'Nachname oder Firma' ist
- bei einer natürliche Person der Nachname (Familienname),
- bei einer juristischen Person, Handels- oder Partnerschaftsgesellschaft der
Name oder die Firma.
Kennung:
NOF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: vorname |
|
Definition:
'Vorname' ist der Vorname/ sind die Vornamen einer natürlichen Person.
Kennung:
VNA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: namensbestandteil |
|
Definition:
'Namensbestandteil' enthält z.B. Titel wie 'Baron'.
Kennung:
NBA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: akademischerGrad |
|
Definition:
'Akademischer Grad' ist der akademische Grad der Person (z.B. Dipl.-Ing., Dr., Prof. Dr.).
Kennung:
AKD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: geburtsname |
|
Definition:
'Geburtsname' ist der Geburtsname der Person.
Kennung:
GNA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: geburtsdatum |
|
Definition:
'Geburtsdatum' ist das Geburtsdatum der Person.
Kennung:
GEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
QAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
Die 'Person' hat 'Anschrift'.
Kennung:
21001-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: weistAuf |
|
Anmerkung:
Durch die Relation 'Person' weist auf 'Namensnummer' wird ausgedrückt, dass die Person als Eigentümer, Erbbauberechtigter oder künftiger Erwerber unter der Namensnummer eines Buchungsblattes eingetragen ist.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21006-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Anschrift |
|
Definition:
[E] 'Anschrift' ist die postalische Adresse, verbunden mit weiteren Adressen aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien.
Kennung:
21003
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Relationsarten 'gehört_zu' und/oder 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend. Eine der beiden Relationsarten muss vorhanden sein.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: ort_Post |
|
Definition:
'Ort (Post)' ist der postalische Ortsname.
Kennung:
ORP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postleitzahlPostzustellung |
|
Definition:
'Postleitzahl - Postzustellung' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
Kennung:
PLZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postleitzahlPostfach |
|
Definition:
'Postleitzahl - Postfach' ist die Postleitzahl des Postfaches.
Kennung:
PZP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bestimmungsland |
|
Definition:
'Bestimmungsland' ist eine in Großbuchstaben angegebene Bezeichnung im internationalen Brief- und Paketverkehr.
Kennung:
BLA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ortsteil |
|
Definition:
'Ortsteil' ist der Name eines Ortsteils nach dem amtlichen Ortsverzeichnis.
Kennung:
OTT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: strasse |
|
Definition:
'Straße' ist der Straßen- oder Platzname nach dem amtlichen Straßenverzeichnis bzw. wie bekannt geworden.
Kennung:
STR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: hausnummer |
|
Definition:
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein Gebäude vergebene Nummer, gegebenenfalls mit einem Adressierungszusatz. Diese Attributart ist immer im Zusammenhang mit der Attributart 'Straße' zu verwenden.
Kennung:
HSN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ort_AmtlichesOrtsnamensverzeichnis |
|
Definition:
'Ort (Amtliches Ortsnamensverzeichnis)' ist der Ortsname laut amtlichem Ortsnamensverzeichnis.
Kennung:
ORA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postfach |
|
Definition:
'Postfach' ist die postalische Nummer des Postfaches.
Kennung:
PFH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
QAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine 'Anschrift' gehört zu 'Person'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21001-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)73011-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
|
Objektart: AX_Namensnummer |
|
Definition:
[E] 'Namensnummer' ist die laufende Nummer der Eintragung, unter welcher der Eigentümer oder Erbbauberechtigte im Buchungsblatt geführt wird. Rechtsgemeinschaften werden auch unter AX_Namensnummer geführt.
Kennung:
21006
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AX_Namensnummer inv: (self.laufendeNummerNachDIN1421->size + self.nummer-size + self.artDerRechtsgemeinschaft->size) > 0 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: laufendeNummerNachDIN1421 |
|
Definition:
'Laufende Nummer nach DIN 1421' ist die interne laufende Nummer für die Rangfolge der Person, die nach den Vorgaben aus DIN 1421 strukturiert ist.
Kennung:
LNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die laufende Nummer der Eintragung gemäß Abteilung 1 Grundbuchblatt, unter der eine Person aufgeführt ist (z.B. 1 oder 1a).
Kennung:
NMR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anteil |
|
Definition:
'Anteil' ist der Anteil der Berechtigten in Bruchteilen (Par. 47 GBO) an einem gemeinschaftlichen Eigentum (Grundstück oder Recht).
Kennung:
ANT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: artDerRechtsgemeinschaft |
|
Definition:
'Art der Rechtsgemeinschaft' ist die Art des für die Gesamthandgemeinschaft maßgebenden Rechtsverhältnisses.
Kennung:
ARG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerRechtsgemeinschaft_Namensnummer
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: beschriebDerRechtsgemeinschaft |
|
Definition:
"Beschrieb der Rechtsgemeinschaft" ist der Name oder die juristische Be-zeichnung der Rechtgemeinschaft
Diese Attributart kommt nur vor, wenn die "Art der Rechtsgemeinschaft" die Werteart "Sonstiges" aufweist.
Kennung:
BRG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: istBestandteilVon |
|
Anmerkung:
Eine 'Namensnummer' ist Teil von einem 'Buchungsblatt'.
Kennung:
21006-21007
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: benennt |
|
Anmerkung:
Durch die Relation 'Namensnummer' benennt 'Person' wird die Person zum Eigentümer, Erbbauberechtigten oder künftigen Erwerber.
Kennung:
21006-21001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: bestehtAusRechtsverhaeltnissenZu |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Namensnummer' besteht aus Rechtsverhältnissen zu 'Namensnummer' sagt aus, dass mehrere Namensnummern zu einer Rechtsgemeinschaft gehören können. Die Rechtsgemeinschaft selbst steht unter einer eigenen AX_Namensnummer.
Kennung:
21006.1-21006.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Buchungsblatt |
|
Definition:
[E] 'Buchungsblatt' enthält die Buchungen (Buchungsstellen und Namensnummern) des Grundbuchs und des Liegenschhaftskatasters (bei buchungsfreien Grundstücken).
Das Buchungsblatt für Buchungen im Liegenschaftskataster kann entweder ein Kataster-, Erwerber-, Pseudo- oder ein Fiktives Blatt sein.
Kennung:
21007
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Buchungsblattkennzeichen' ist objektbildend. Beim fiktiven Blatt darf die Relation 'besteht aus' nur einmal vorkommen.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
blattart = 'Grundbuchblatt' wenn es die Buchungen im Grundbuch enthält. |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: buchungsblattkennzeichen |
|
Definition:
'Buchungsblattkennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Buchungsblatt.
Aufbau Buchungsblattkennzeichen:
1.) Land (Verschlüsselung zweistellig), 2 Ziffern
2.) Buchungsblattbezirk (Verschlüsselung vierstellig), 4 Ziffern
3.) Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung (7 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Die Gesamtlänge des Buchungsblattkennzeichens beträgt immer 13 Zeichen
Das Attribut ist ein abgeleitetes Attribut und kann nicht gesetzt werden.
Kennung:
(DER) BBK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: buchungsblattbezirk |
|
Definition:
Buchungsblattbezirk des Buchungsblatts.
Kennung:
BBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: buchungsblattnummerMitBuchstabenerweiterung |
|
Definition:
Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung.
Kennung:
BBN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: blattart |
|
Definition:
'Blattart' ist die Art des Buchungsblattes.
Kennung:
BLT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Blattart_Buchungsblatt
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Grundbuchblatt
| 1000 (G) | ||
| Katasterblatt
| 2000 (G) | ||
| Pseudoblatt
| 3000 | ||
| Erwerberblatt
| 4000 | ||
| Fiktives Blatt
| 5000 |
|
Relationsart: bestehtAus |
|
Anmerkung:
'Buchungsblatt' besteht aus 'Buchungsstelle'.
Bei einem Buchungsblatt mit der Blattart 'Fiktives Blatt' (Wert 5000) muss die Relation zu einer aufgeteilten Buchung (Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 1403, 2201 bis 2205 und 2401 bis 2404) bestehen.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21008-21007.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Buchungsstelle Geändert (Revisionsnummer: 1787) |
|
Definition:
[E] 'Buchungsstelle' ist die unter einer laufenden Nummer im Verzeichnis des Buchungsblattes eingetragene Buchung.
Kennung:
21008
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributarten 'Buchungsart' und 'Laufende Nummer' sind objektbildend.
Die Buchungsarten mit Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 1403, 2201 bis 2205 und 2401 bis 2405 können nur auf einem Fiktiven Blatt vorkommen. Die Attributart 'Anteil' ist dann immer zu belegen.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: buchungsart |
|
Definition:
'Buchungsart' bezeichnet die Art der Buchung.
Kennung:
BAR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Buchungsart_Buchungsstelle
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Grundstück
| 1100 (G) | ||
| Aufgeteiltes Grundstück WEG
| 1101 | ||
| Aufgeteiltes Grundstück Par. 3 Abs. 4 GBO
| 1102 | ||
| Wohnungs-/Teileigentum
| 1301 (G) | ||
| Miteigentum Par. 3 Abs. 4 GBO
| 1302 (G) | ||
| Aufgeteilter Anteil Wohnungs-/Teileigentum
| 1401 | ||
| Aufgeteilter Anteil Miteigentum Par. 3 Abs. 4 GBO
| 1402 | ||
| Anteil an Wohnungs-/Teileigentumsanteil
| 1501 | ||
| Anteil an Miteigentumsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
| 1502 | ||
| Erbbaurecht
| 2101 (G) | ||
| Untererbbaurecht
| 2102 (G) | ||
| Aufgeteiltes Erbbaurecht WEG
| 2201 (G) | ||
| Aufgeteiltes Recht Par. 3 Abs. 4 GBO
| 2203 | ||
| Aufgeteiltes Gebäudeeigentum
| 2205 | ||
| Wohnungs-/Teilerbbaurecht
| 2301 (G) | ||
| Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht
| 2302 (G) | ||
| Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
| 2303 | ||
| Anteil am Gebäudeeigentum
| 2305 | ||
| Aufgeteilter Anteil Wohnungs-/Teilerbbaurecht
| 2401 | ||
| Aufgeteilter Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
| 2403 | ||
| Anteil am Wohnungs-/Teilerbbaurechtsanteil
| 2501 | ||
| Anteil am Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
| 2503 | ||
| Von Buchungspflicht befreit Par. 3 Abs. 2 GBO
| 5101 |
|
Attributart: laufendeNummer |
|
Definition:
'Laufende Nummer' ist die eindeutige Nummer der Buchungsstelle auf dem Buchungsblatt.
Kennung:
LNR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anteil |
|
Definition:
'Anteil' ist die Angabe des Miteigentumsanteils am Grundstück oder des Anteils am Recht.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Kennung:
ANT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nummerImAufteilungsplan |
|
Definition:
'Nummer im Aufteilungsplan' ist die Nummer entsprechend der Teilungserklärung über die Aufteilung des Gebäudes in Lage und Größe der im Sondereigentum und der im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Gebäudeteile.
Kennung:
NRA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: beschreibungDesSondereigentums |
|
Definition:
'Beschreibung des Sondereigentums' ist die Beschreibung von Wohnungseigentum an Wohnungen und von Teileigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen.
Kennung:
BSO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: istBestandteilVon |
|
Anmerkung:
'Buchungsstelle' ist Teil von 'Buchungsblatt'.
Bei 'Buchungsart' mit einer der Wertearten für aufgeteilte Buchungen (Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 1403, 2201 bis 2205 und 2401 bis 2404) muss die Relation zu einem 'Buchungsblatt' und der 'Blattart' mit der Werteart 'Fiktives Blatt' bestehen.
Kennung:
21008-21007.2
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: verweistAuf |
|
Anmerkung:
'Buchungsstelle' verweist auf 'Flurstück'.
Kennung:
21008-11001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: wirdVerwaltetVon |
|
Anmerkung:
Die 'Buchungsstelle' wird verwaltet von 'Verwaltung'.
Kennung:
21008-21004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: zu |
|
Anmerkung:
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'zu' auf eine andere 'Buchungsstelle' des gleichen Buchungsblattes (herrschend).
Kennung:
21008.1-21008.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: an |
|
Anmerkung:
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'an' auf eine andere 'Buchungsstelle' auf einem anderen Buchungsblatt. Die Buchungsstelle kann ein Recht (z.B. Erbbaurecht) oder einen Miteigentumsanteil 'an' der anderen Buchungsstelle haben
Die Relation zeigt stets vom begünstigten Recht zur belasteten Buchung (z.B. Erbbaurecht hat ein Recht 'an' einem Grundstück).
Kennung:
21008.5-21008.6
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: durch |
|
Anmerkung:
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'durch' auf eine andere 'Buchungsstelle' auf einem anderen Buchungsblatt (herrschend). Die Buchungsstelle ist belastet durch ein Recht, dass 'durch' die andere Buchungsstelle an ihr ausgeübt wird.
Kennung:
21008.7-21008.8
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: grundstueckBestehtAus |
|
Anmerkung:
Diese Relationsart legt fest, welche Flurstücke ein Grundstück bilden. Nur bei der 'Buchungsart' mit den Wertearten 1100, 1101, 1102 und 5101 muss die Relationsart vorhanden sein, sofern nicht ein Objekt AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug über die Relationsart 'istGebucht' auf die Buchungsstelle verweist.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)11001-21008
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Datentyp: AX_Anteil |
|
Definition:
'Anteil' ist ein relativer Anteil an einer Buchungsstelle, ausgedrückt als rationale Zahl. Der Datentyp gehört zur Objektart 'Buchungsstelle'.
Kennung:
21009
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: zaehler |
|
Definition:
Zähler des Quotienten.
Kennung:
ZAE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Attributart: nenner |
|
Definition:
Nenner des Quotienten.
Kennung:
NEN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Datentyp: AX_DQOhneDatenerhebung |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
21011
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_DQOhneDatenerhebung inv: herkunft.source->size = 0 and herkunft.processStep->size <= 1 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Erhebungsstelle.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_Lineage_OhneDatenerhebung |
|
Kennung:
21012
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung |
|
Kennung:
21013
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung_Description
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Erhebung | (wie Bezeichner) |
|
Attributart: processor |
|
Kennung:
PRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CI_ResponsibleParty
|
Der Objektartenbereich 'Gebäude' enthält die Objektartengruppe
- Gebäude
Die Auflistung der Objektartengruppe und der darin enthaltenen Objektarten im Objektarten-katalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Gebäude' und der Kennung '31000' umfasst die Objektarten:
Kennung Name
31001 'Gebäude'
31002 'Bauteil'
31003 'Besondere Gebäudelinie'
31004 'Firstlinie'
31005 'Besonderer Gebäudepunkt'
31006 'AX_Nutzung_Gebaeude' (Datentyp)
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Angaben zum Gebäude' überlagern die Grundflächen (Flächen der Tatsächlichen Nutzung).
Hinweise:
Die Zuordnung des 'Gebäudes' zum 'Flurstück' kann durch geometrische Verschneidungsoperationen realisiert werden; das explizite Führen von Relationen zwischen den beiden Objektarten unterbleibt.
Um Teile eines Gebäudes unterschiedlich attributieren zu können, sind mehrere 'Gebäude' zu bilden, sofern kein Bauteil angelegt werden kann.
Wenn Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes vorzunehmen sind (z.B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung), sind diese als 'Bauteile' modelliert.
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Gebaeude |
|
Definition:
[A] 'Gebäude' ist ein dauerhaft errichtetes Bauwerk, dessen Nachweis wegen seiner Bedeutung als Liegenschaft erforderlich ist sowie dem Zweck der Basisinformation des Liegenschaftskatasters dient.
Kennung:
31001
Abgeleitet aus:
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Objektbildende Eigenschaften sind länderspezifisch im Erhebungsprozess zu berücksichtigen.
Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes (z. B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung) sind als 'Bauteile' modelliert. Unterirdische Bauteile gehören nicht zur Gebäudegrundfläche.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
-- Gebaeude - Thema AX_Gebauede.allInstances->union( AX_Bauteil.allInstances->union( AX_Firstlinie.allInstances->union( AX_BesondereGebaeudelinie.allInstances->union( AX_PunktortAG.allInstances)))))->forAll( o1, o2 | o1.theme = o2.theme ) context AX_Gebaeude inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_PolyhedralSurface) implies self.gposition.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and self.gposition.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) context AX_Gebaeude inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_CompositeSurface) implies self.gposition.generator->forAll( os : GM_OrientableSurface | os.primitive.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and os.primitive.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')))) context AX_Gebaeude inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_MultiSurface) implies self.gposition.elements->forAll( os : GM_Surface | os.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and os.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')))) context AX_Gebaeude inv: grundflaeche.uom.uomSymbol = "m²" And geschossflaeche.uom.uomSymbol = "m²" And objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" And umbauterRaum.uom.uomSymbol = "m³" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: gebaeudefunktion |
|
Definition:
'Gebäudefunktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend funktionale Bedeutung des Gebäudes (Dominanzprinzip).
Kennung:
GFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Gebaeudefunktion
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Wohngebäude
| 1000 (G) | ||
| Gemischt genutztes Gebäude mit Wohnen
| 1100 | ||
| Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe
| 2000 (G) | ||
| Gebäude für Handel und Dienstleistungen
| 2010 | ||
| Messehalle
| 2060 | ||
| Gebäude für Beherbergung | 2070 | ||
| Gebäude für Bewirtung | 2080 | ||
| Freizeit- und Vergnügungsstätte
| 2090 | ||
| Gebäude für Gewerbe und Industrie
| 2100 | ||
| Windmühle
| 2211 | ||
| Schöpfwerk
| 2213 | ||
| Gebäude zum Parken | 2460 | ||
| Garage
| 2463 | ||
| Gebäude zur Versorgung | 2500 | ||
| Gebäude zur Entsorgung | 2600 | ||
| Gebäude für Land- und Forstwirtschaft
| 2700 | ||
| Treibhaus, Gewächshaus
| 2740 | ||
| Gebäude für öffentliche Zwecke
| 3000 (G) | ||
| Verwaltungsgebäude
| 3010 | ||
| Parlament
| 3011 | ||
| Rathaus
| 3012 | ||
| Zollamt
| 3014 | ||
| Gericht
| 3015 | ||
| Botschaft, Konsulat
| 3016 | ||
| Finanzamt | 3019 | ||
| Gebäude für Bildung und Forschung
| 3020 | ||
| Allgemein bildende Schule
| 3021 | ||
| Berufsbildende Schule | 3022 | ||
| Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)
| 3023 | ||
| Forschungsinstitut
| 3024 | ||
| Gebäude für kulturelle Zwecke
| 3030 | ||
| Schloss
| 3031 | ||
| Theater, Oper
| 3032 | ||
| Museum
| 3034 | ||
| Rundfunk, Fernsehen
| 3035 | ||
| Bibliothek, Bücherei
| 3037 | ||
| Burg, Festung
| 3038 | ||
| Gebäude für religiöse Zwecke | 3040 | ||
| Kirche
| 3041 | ||
| Synagoge | 3042 | ||
| Kapelle
| 3043 | ||
| Moschee | 3046 | ||
| Tempel | 3047 | ||
| Kloster | 3048 | ||
| Gebäude für Gesundheitswesen
| 3050 | ||
| Krankenhaus
| 3051 | ||
| Gebäude für soziale Zwecke
| 3060 | ||
| Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte
| 3065 | ||
| Gebäude für Sicherheit und Ordnung
| 3070 | ||
| Polizei
| 3071 | ||
| Feuerwehr
| 3072 | ||
| Kaserne
| 3073 | ||
| Justizvollzugsanstalt
| 3075 | ||
| Gebäude für Erholungszwecke
| 3200 | ||
| Gebäude für Sportzwecke
| 3210 | ||
| Sport-, Turnhalle
| 3211 | ||
| Hallenbad
| 3221 | ||
| Gebäude für Kurbetrieb | 3240 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
| 9998 |
|
Attributart: weitereGebaeudefunktion |
|
Definition:
'Weitere Gebäudefunktion' ist die Funktion, die ein Gebäude neben der dominierenden Gebäudefunktion hat.
Kennung:
WGF
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Weitere_Gebaeudefunktion
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Museum
| 1120 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname oder die Bezeichnung des Gebäudes.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit oder die Betriebsbereitschaft von 'Gebäude'. Diese Attributart wird nur dann optional geführt, wenn der Zustand des Gebäudes vom nutzungsfähigen Zustand abweicht.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Verfallen, zerstört
| 2200 |
|
Attributart: gebaeudekennzeichen |
|
Definition:
'Gebäudekennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Gebäude, bestehend aus den Schlüsseln für die Gemeinde (8 Stellen), Straße (5 Stellen), die Hausnummer des Gebäudes (4 Stellen), dem Adressierungszusatz (4 Stellen) und die laufende Nummer des Gebäudes (3 Stellen). Die Stellen sind jeweils rechtsbündig zu führen. Fehlende Stellen werden mit Nullen aufgefüllt. Der Adressierungszusatz und die laufende Nummer des Nebengebäudes sind optional und werden, wenn sie nicht belegt sind, mit Unterstrich "_" gefüllt.
Die Attributart wird im Rahmen der Migration aus den bisherigen Verfahrenslösungen übernommen und werden nur in ATKIS dauerhaft geführt.
Kennung:
GKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
QAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
'Gebäude' zeigt auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
Kennung:
31001-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Bauteil |
|
Definition:
[E] 'Bauteil' ist ein charakteristisches Merkmal eines Gebäudes mit gegenüber dem jeweiligen Objekt 'Gebäude' abweichenden bzw. besonderen Eigenschaften.
Kennung:
31002
Abgeleitet aus:
AG_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Der 'Bauteil' als Teil eines Gebäudes liegt immer innerhalb
des Gebäudeumrisses, sofern er nicht unterhalb der Erdoberfläche liegt.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Bauart' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Bauteil inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_PolyhedralSurface) implies self.gposition.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and self.gposition.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) context AX_Bauteil inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_CompositeSurface) implies self.gposition.generator->forAll( os : GM_OrientableSurface | os.primitive.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and os.primitive.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')))) context AX_Bauteil inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_MultiSurface) implies self.gposition.elements->forAll( os : GM_Surface | os.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and os.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')))) context AX_Bauteil inv: durchfahrtshoehe.uom.uomSymbol = "m" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: bauart |
|
Definition:
'Bauart' ist die Angabe der abweichenden baulichen Eigenschaften.
Kennung:
BAT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauart_Bauteil
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Durchfahrt an überbauter Verkehrsstraße
| 2620 | ||
| Schornstein im Gebäude
| 2710 | ||
| Turm im Gebäude
| 2720 | ||
| Sonstiges | 9999 |
|
Objektart: AX_BesondererGebaeudepunkt |
|
Definition:
[E] 'Besonderer Gebäudepunkt' ist ein Punkt eines 'Gebäudes' oder eines 'Bauteils'.
Kennung:
31005
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Der 'Besondere Gebäudepunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'Liegenschaftskarte' und der Werteart TRUE erhält den Raumbezug durch einen Punkt der Fläche oder der Linie, die zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden 'Gebäudes' oder 'Bauteils' beiträgt.
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BesondererGebaeudepunkt inv: self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAG) Or o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der Katasterbehörde vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Der Objektartenbereich 'Tatsächliche Nutzung' enthält die Objektartengruppen
- Gewässer
- Siedlung
- Vegetation
- Verkehr
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Alle Objektarten dieses Objektartenbereichs nehmen an der lückenlosen, überschneidungsfreien und flächendeckenden Beschreibung der Erdoberfläche teil (Grundflächen). Die abstrakte Objektart 'AX_TatsaechlicheNutzung' enthält allgemeingültige Eigenschaften, die an alle Objektarten dieses Objektartenbereichs vererbt werden (siehe Hinweis 'Abgeleitet aus:' bei den Objektarten).
|
Objektart: AX_TatsaechlicheNutzung |
|
Definition:
Die abstrakte Oberklasse für alle tatsächlichen Nutzungen.
Objekte in der Grundfläche besitzen alle dasselbe Thema (TS_Theme 'Tatsächliche Nutzung (Grundfläche)'). Alle anderen AX_TatsaechlicheNutzung-Objekte liegen in einem anderen Thema. I.d.R. wird hierbei jedem überlagernden Objekt ein eigenes Thema zugeordnet.
Unterführungsreferenzen regeln den Schichtenaufbau der verschiedenen Nutzungsebenen. Unterführungsreferenzen bestehen stets zwischen einer Nutzungsfläche und einem Bauwerk (z.B. Straße über Brücke).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
40001
Abgeleitet aus:
TA_SurfaceComponent
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_TatsaechlicheNutzung inv: AX_TatsaechlicheNutzung.allInstances->select( theme = "Tatsächliche Nutzung (Grundfläche)" )->forAll ( p1, p2 | p1.intersects(p2) = false) -- Außerdem: Lückenlose Flächendeckung der Tatsächlichen Nutzungen -- in der Grundfläche (theme = "Tatsächliche Nutzung (Grundfläche)"), -- d.h. die Vereinigung der Nutzungsflächen muss mit der Fläche des -- Zuständigkeitsbereichs übereinstimmen. context AX_TatsaechlicheNutzung inv: self.generator->forAll( f : TS_Face | f.boundary->forAll( de : TS_DirectedEdge | de.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | ((s.controlPoint.size = 2 and s.interpolation = 'linear') or (s.controlPoint.size = 3 and s.interpolation = 'circularArc3Points'))) and de.orientation = '+' implies (de.primitive.startPoint() = de.topo.boundary[1].topo.position and de.primitive.endPoint() = de.topo.boundary[2].topo.position) and de.orientation = '-' implies (de.primitive.startPoint() = de.topo.boundary[2].topo.position and de.primitive.endPoint() = de.topo.boundary[1].topo.position))) context AX_TatsaechlicheNutzung inv: self.hatDirektObenUeberlagernd->select( oclIsKindOf(AX_TatsaechlicheNutzung) )->isEmpty And self.hatDirektUntenUeberlagernd->select( oclIsKindOf(AX_TatsaechlicheNutzung) )->isEmpty |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Tatsächliche Nutzung |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Siedlung' und der Kennung '41000' beinhaltet die bebauten und nicht bebauten Flächen, die durch die Ansiedlung von Menschen geprägt werden oder zur Ansiedlung beitragen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten
Kennung Name
41001 'Wohnbaufläche'
41002 'Industrie- und Gewerbefläche'
41003 'Halde'
41004 'Bergbaubetrieb'
41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch'
41006 'Fläche gemischter Nutzung'
41007 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
41008 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'
41009 'Friedhof'
41010 'Siedlungsfläche'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Wohnbauflaeche |
|
Definition:
[E] 'Wohnbaufläche' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freiflächen (z.B. Vorgärten, Ziergärten, Zufahrten, Stellplätze und Hofraumflächen), die ausschließlich oder vorwiegend dem Wohnen dient.
Kennung:
41001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Objektart: AX_IndustrieUndGewerbeflaeche |
|
Definition:
[E] 'Industrie- und Gewerbefläche' ist eine Fläche, die vorwiegend industriellen oder gewerblichen Zwecken dient.
Kennung:
41002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Fördergut' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 2510 vorkommen.
Die Attributart 'Primärenergie' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und den Wertearten 2530, 2531, 2532, 2570, 2571 und 2572 vorkommen.
Die Attributart 'Lagergut' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1740 vorkommen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
{ self.foerdergut->notEmpty implies self.funktion = 2510 and self.primaerenergie->notEmpty implies ( self.funktion = 2530 or self.funktion = 2570) } |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Industrie- und Gewerbefläche'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Industrie und Gewerbe
| 1700 (G) | ||
| Handel und Dienstleistung
| 1400 | ||
| Versorgungsanlage
| 2500 | ||
| Entsorgung
| 2600 |
|
Objektart: AX_Halde |
|
Definition:
[E] 'Halde' ist eine Fläche, auf der Material langfristig gelagert wird und beschreibt die auch im Relief zu modellierende tatsächliche Aufschüttung. Aufgeforstete Abraumhalden werden als Objekte der Objektart 'Wald' erfasst.
Kennung:
41003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Objektart: AX_Bergbaubetrieb |
|
Definition:
[E] 'Bergbaubetrieb' ist eine Fläche, die für die Förderung des Abbaugutes unter Tage genutzt wird.
Kennung:
41004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Objektart: AX_TagebauGrubeSteinbruch |
|
Definition:
[E] 'Tagebau, Grube, Steinbruch' ist eine Fläche, auf der oberirdisch Bodenmaterial abgebaut wird. Rekultivierte Tagebaue, Gruben, Steinbrüche werden als Objekte entsprechend der vor-handenen Nutzung erfasst.
Kennung:
41005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Objektart: AX_FlaecheGemischterNutzung |
|
Definition:
[E] 'Fläche gemischter Nutzung' ist eine bebaute Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche (Hofraumfläche, Hausgarten), auf der keine Art der baulichen Nutzung vorherrscht. Solche Flächen sind insbesondere ländlich-dörflich geprägte Flächen mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Wohngebäuden u.a. sowie städtisch geprägte Kerngebiete mit Handelsbetrieben und zentralen Einrichtungen für die Wirtschaft und die Verwaltung.
Kennung:
41006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Objektart: AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung |
|
Definition:
[E] 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind.
Kennung:
41007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Objektart: AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche |
|
Definition:
[E] 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche' ist eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem Sport, der Freizeitgestaltung oder der Erholung dient.
Kennung:
41008
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art der Nutzung von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_SportFreizeitUndErholungsflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Grünanlage
| 4400 (G) |
|
Objektart: AX_Friedhof |
|
Definition:
[E] 'Friedhof' ist eine Fläche, auf der Tote bestattet sind.
Kennung:
41009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Verkehr' und der Kennung '42000' enthält die bebauten und nicht bebauten Flächen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
42001 'Straßenverkehr'
42002 'Straße'
42003 'Straßenachse'
42005 'Fahrbahnachse'
42006 'Weg'
42008 'Fahrwegachse'
42009 'Platz'
42010 'Bahnverkehr'
42014 'Bahnstrecke'
42015 'Flugverkehr'
42016 'Schiffsverkehr'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Strassenverkehr |
|
Definition:
[E] 'Straßenverkehr' umfasst alle für die bauliche Anlage Straße erforderlichen sowie dem Straßenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen.
Kennung:
42001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Objektart: AX_Weg |
|
Definition:
[E] 'Weg' umfasst alle Flächen, die zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen sind. Zum 'Weg' gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung.
Kennung:
42006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Objektart: AX_Platz |
|
Definition:
[E] 'Platz' ist eine Verkehrsfläche in Ortschaften oder eine ebene, befestigte oder unbefestigte Fläche, die bestimmten Zwecken dient (z. B. für Verkehr, Märkte, Festveranstaltungen).
Kennung:
42009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Objektart: AX_Bahnverkehr |
|
Definition:
[E] 'Bahnverkehr' umfasst alle für den Schienenverkehr erforderlichen Flächen.
Flächen von Bahnverkehr sind
- der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführung, Seiten und Schutzstreifen) mit seinen Bahnstrecken
- an den Bahnkörper angrenzende bebaute und unbebaute Flächen.
Kennung:
42010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Objektart: AX_Flugverkehr |
|
Definition:
[E] 'Flugverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Flugverkehr dient.
Kennung:
42015
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Objektart: AX_Schiffsverkehr |
|
Definition:
[E] 'Schiffsverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Schiffsverkehr dient.
Kennung:
42016
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Schiffsverkehr inv: self.zustand->notEmpty implies self.funktion = 5620 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Vegetation' und der Kennung '43000' umfasst die Flächen außerhalb der Ansiedlungen, die durch land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, durch natürlichen Bewuchs oder dessen Fehlen geprägt werden.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
43001 'Landwirtschaft'
43002 'Wald'
43003 'Gehölz'
43004 'Heide'
43005 'Moor'
43006 'Sumpf'
43007 'Unland/Vegetationslose Fläche'
43008 'Fläche zur Zeit unbestimmbar'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Landwirtschaft |
|
Definition:
[E] 'Landwirtschaft' ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten sowie eine Fläche, die beweidet und gemäht werden kann, einschließlich der mit besonderen Pflanzen angebauten Fläche. Die Brache, die für einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein halbes oder ganzes Jahr) landwirtschaftlich unbebaut bleibt, ist als 'Landwirtschaft' bzw. 'Ackerland' zu erfassen.
Kennung:
43001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_Wald |
|
Definition:
[E] 'Wald' ist eine Fläche, die mit Forstpflanzen (Waldbäume und Waldsträucher) bestockt ist.
Kennung:
43002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_Gehoelz |
|
Definition:
[E] 'Gehölz' ist eine Fläche, die mit einzelnen Bäumen, Baumgruppen, Büschen, Hecken und Sträuchern bestockt ist.
Kennung:
43003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_Heide |
|
Definition:
[E] 'Heide' ist eine meist sandige Fläche mit typischen Sträuchern, Gräsern und geringwertigem Baumbestand.
Kennung:
43004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_Moor |
|
Definition:
[E] 'Moor' ist eine unkultivierte Fläche, deren obere Schicht aus vertorften oder zersetzten Pflanzenresten besteht.
Torfstich bzw. Torfabbaufläche wird der Objektart 41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch' mit AGT 'Torf' zugeordnet.
Kennung:
43005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_Sumpf |
|
Definition:
[E] 'Sumpf' ist ein wassergesättigtes, zeitweise unter Wasser stehendes Gelände.
Nach Regenfällen kurzzeitig nasse Stellen im Boden werden nicht als 'Sumpf' erfasst.
Kennung:
43006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_UnlandVegetationsloseFlaeche |
|
Definition:
[E] 'Unland/Vegetationslose Fläche' ist eine Fläche, die dauerhaft landwirtschaftlich nicht genutzt wird, wie z.B. nicht aus dem Geländerelief herausragende Felspartien, Sand- oder Eisflächen, Uferstreifen längs von Gewässern und Sukzessionsflächen.
Kennung:
43007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Oberflächenmaterial' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1000 vorkommen.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
{ self.oberflaechenmaterial->notEmpty implies self.funktion = 1000 } |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Gewässer' und der Kennung '44000' umfasst die mit Wasser bedeckten Flächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
44001 'Fließgewässer'
44002 'Wasserlauf'
44003 'Kanal'
44004 'Gewässerachse'
44005 'Hafenbecken'
44006 'Stehendes Gewässer'
44007 'Meer'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Die Gewässer werden geometrisch begrenzt durch ihre Uferlinie. Dies ist bei 'Meer' die Uferlinie bei mittlerem Tidenhochwasser, bei den sonstigen Gewässern die Uferlinie bei mittlerem Wasserstand.
|
Objektart: AX_Fliessgewaesser |
|
Definition:
[E] 'Fließgewässer' ist ein geometrisch begrenztes, oberirdisches, auf dem Festland fließendes Gewässer, das die Wassermengen sammelt, die als Niederschläge auf die Erdoberfläche fallen oder in Quellen austreten, und in ein anderes Gewässer, ein Meer oder in einen See transportiert
oder
in einem System von natürlichen oder künstlichen Bodenvertiefungen verlaufendes Wasser, das zur Be- und Entwässerung an- oder abgeleitet wird
oder
ein geometrisch begrenzter, für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf, der in einem oder in mehreren Abschnitten die jeweils gleiche Höhe des Wasserspiegels besitzt.
Kennung:
44001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit FKT 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Fliessgewaesser inv: self.zustand->notEmpty implies self.funktion = 8300 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Objektart: AX_Hafenbecken |
|
Definition:
[E] 'Hafenbecken' ist ein natürlicher oder künstlich angelegter oder abgetrennter Teil eines Gewässers, in dem Schiffe be- und entladen werden.
Kennung:
44005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Objektart: AX_StehendesGewaesser |
|
Definition:
[E] 'Stehendes Gewässer' ist eine natürliche oder künstliche mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit 'Meer'.
Kennung:
44006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Objektart: AX_Meer |
|
Definition:
[E] 'Meer' ist die das Festland umgebende Wasserfläche.
Kennung:
44007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Der Objektartenbereich 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben' enthält die Objektartengruppen
- Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen
- Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr
- Besondere Angaben zum Gewässer
- Besondere Angaben zum Verkehr
- Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen
- Besondere Eigenschaften von Gewässern
- Besondere Vegetationsmerkmale
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Allen Objektarten dieses Objektartenbereichs stehen für das DLKM folgende Eigenschaften zur Verfügung, die an jede Objektart vererbt werden:
Kennung Name
50001 'AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben' (abstrakte Klasse)
50002 'AX_DQMitDatenerhebung' (Datentyp)
50003 'AX_LI_Lineage_MitDatenerhebung' (Datentyp)
50004 'AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung' (Datentyp)
50005 'AX_LI_Source_MitDatenerhebung' (Datentyp)
|
Datentyp: AX_DQMitDatenerhebung |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
50002
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Erhebungsstelle inv: datenherkunft.processStep->size <= 1 and datenherkunft.source->size <= 1 and datenherkunft.source->size = 1 implies AX_Datenerhebung.allInstances->exists(datenherkunft.source[1].description) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung.
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung).
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_Lineage_MitDatenerhebung |
|
Kennung:
50003
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Datentyp: AX_LI_Source_MitDatenerhebung |
|
Kennung:
50005
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: description |
|
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Aus Katastervermessung ermittelt | 1000 (G) |
| Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt | 2000 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert | 4200 (G) |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert | 4300 (G) |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und bzw. oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) | 4380 |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 (G) |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen' und der Kennung '51000' umfasst die Objektarten:
Kennung Name
51001 'Turm'
51002 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'
51003 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'
51004 'Transportanlage'
51005 'Leitung'
51006 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'
51007 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'
51008 'Heilquelle, Gasquelle'
51009 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'
51010 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen'
51011 'Besonderer Bauwerkspunkt'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen' und der Kennung '52000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die unterschiedliche Objektarten aus verschiedenen, nicht eindeutig thematisch abgrenzbaren Bereichen überlagern können.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
52001 'Ortslage'
52002 'Hafen'
52003 'Schleuse'
52004 'Grenzübergang'
52005 'Testgelände'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr' und der Kennung '53000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'
53002 'Straßenverkehrsanlage'
53003 'Weg, Pfad, Steig'
53004 'Bahnverkehrsanlage'
53005 'Seilbahn, Schwebebahn'
53006 'Gleis'
53007 'Flugverkehrsanlage'
53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'
53009 'Bauwerk im Gewässerbereich'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Vegetationsmerkmale' und der Kennung '54000' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs einer Grundfläche.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektart:
Kennung Name
54001 'Vegetationsmerkmal'.
Die Auflistung dieser Objektart im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart..
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Eigenschaften von Gewässern' und der Kennung '55000' enthält charakteristische Gewässerflächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
55001 'Gewässermerkmal'
55002 'Untergeordnetes Gewässer'
55003 'Polder'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Verkehr' und der Kennung '56000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu Verkehrsanlagen stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
56001 'Netzknoten'
56002 'Nullpunkt'
56003 'Abschnitt'
56004 'Ast'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Gewässer' und der Kennung '57000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu einem Gewässer stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
57001 'Wasserspiegelhöhe'
57002 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'
57003 'Gewässerstationierungsachse'
57004 'Sickerstrecke'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Der Objektartenbereich 'Relief' enthält die Objektartengruppe
- Reliefformen
- Primäres DGM
- Sekundäres DGM
Die Auflistung der Objektartengruppe und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Reliefformen' und der Kennung '61000' beschreibt charakteristische Reliefformen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
61001 'Böschung, Kliff'
61002 'Böschungsfläche'
61003 'Damm, Wall, Deich'
61004 'Einschnitt'
61005 'Höhleneingang'
61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'
61007 'Düne'
61008 'Höhenlinie'
61009 'Besonderer topographischer Punkt'
61010 'Soll'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Reliefformen' überlagern die Grundflächen.
Die Geländeoberfläche ist die Grenzfläche zwischen dem festen Erdkörper, dem Wasser und dem Gletschereis einerseits und der Luft andererseits. Die Geländeoberfläche wird durch eine repräsentative dreidimensionale Punktmenge, dem Digitalen Geländemodell (DGM), und durch die Landschaftsobjekte der Objektgruppe 'Reliefformen' zweidimensional modelliert. Die Objekte des DGM werden bei ATKIS nicht im Basis-DLM, sondern im ATKIS-Objektartenkatalog DGM geführt.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Primäres DGM' und der Kennung '62000' beschreibt die Objektarten eines Primären DGM.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
62010 'Unregelmäßig verteilte Geländepunkte'
62020 'Strukturiert erfasste Geländepunkte'
62030 'Nicht-Geländepunkte'
62040 'Geländekante'
62050 'Gewässerbegrenzung'
62060 'Geripplinie'
62070 'Markanter Geländepunkt'
62080 'Aussparungsfläche'
62090 'Besonderer Höhenpunkt'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Sekundäres DGM' und der Kennung '63000' beschreibt die Objektarten eines sekundären DGM.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
63010 'DGM-Gitter'
63020 'Abgeleitete Höhenlinie'
|
Der Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge' enthält die Objektartengruppen
- Administrative Gebietseinheiten
- Bodenschätzung, Bewertung
- Geographische Gebietseinheiten
- Kataloge
- Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Über die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Öffentlich - rechtliche und sonstige Festlegungen' und der Kennung '71000' werden auf den Grund und Boden bezogene Beschränkungen, Belastungen oder andere Eigenschaften nachgewiesen. Die materiellen Festlegungen gründen auf besonderen Rechtsvorschriften. Die Zuordnung, Einstufung, Widmung und Abgrenzung obliegt den hierfür zuständigen (ausführenden) Stellen. Im Liegenschaftskataster haben die öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegungen nur nachrichtlichen Charakter.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
71001 'Klassifizierung nach Straßenrecht'
71002 'Andere Festlegung nach Straßenrecht'
71003 'Klassifizierung nach Wasserrecht'
71004 'Andere Festlegung nach Wasserrecht'
71005 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'
71006 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71007 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71008 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'
71009 'Denkmalschutzrecht'
71010 'Forstrecht'
71011 'Sonstiges Recht'
71012 'Schutzzone'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_KlassifizierungNachStrassenrecht |
|
Definition:
[E] 'Klassifizierung nach Straßenrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, straßenrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71001
Abgeleitet aus:
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Linienobjekt AA_Flaechenobjekt |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_KlassifizierungNachStrassenrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Bundesautobahn | 1110 (G) |
| Bundesstraße | 1120 (G) |
| Landes- oder Staatsstraße | 1130 (G) |
| Kreisstraße | 1140 (G) |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die amtliche Nummer der Straße.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_KlassifizierungNachWasserrecht |
|
Definition:
[E] 'Klassifizierung nach Wasserrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, wasserrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71003
Abgeleitet aus:
AG_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_KlassifizierungNachWasserrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße | 1310 (G) |
| Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht | 1320 (G) |
| Gewässer II. Ordnung | 1330 (G) |
| Gewässer III. Ordnung | 1340 (G) |
|
Objektart: AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht |
|
Definition:
[E] 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen Vorschriften.
Kennung:
71008
Abgeleitet aus:
AG_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_BauRaumOderBodenordnungsrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Umlegung nach dem BauGB | 1750 (G) |
| Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme | 1810 |
| Sanierung | 1840 (G) |
| Flurbereinigungsgesetz | 2100 (G) |
| Verfahren nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz | 2200 |
| Bodensonderungsgesetz | 2300 |
| Vermögenszuordnungsgesetz | 2400 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: datumAnordnung |
|
Definition:
'Datum-Anordnung' ist das Datum, an dem das Verfahren, das durch die Attributart 'Art der Festlegung' bestimmt ist, eingeleitet oder angeordnet wurde.
Kennung:
DAN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: datumrechtskraeftig |
|
Definition:
'Datum-rechtskräftig' ist das Datum, an dem 'Bau-, Raum oder Bodenordnungsrecht' rechtskräftig geworden ist.
Kennung:
DRK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: datumAbgabe |
|
Definition:
'Datum-Abgabe' ist das Datum, an dem der neue Stand an das Kataster- und Vermessungsamt abgegeben wurde.
Kennung:
DAB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bodenschätzung, Bewertung' und der Kennung '72000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
72001 'Bodenschätzung'
72002 'Muster-, Landesmuster- und Vergleichsstück'
72003 'Grabloch der Bodenschätzung'
72004 'Bewertung'
72005 'AX_KennzifferGrabloch' (Datentyp).
72006 'Tagesabschnitt'
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Die Objekte der Objektart 'Bodenschätzung' bilden einen ebenen, ungerichteten Graphen mit den klassifizierten Flächen der Bodenschätzung mit Ausnahme der Musterstücke, Landesmusterstücke und der Vergleichsstücke als Maschen, den Begrenzungslinien der o.g. Flächen als Kanten und den Schnittpunkten der Begrenzungslinien als Knoten.
Über die 'Bodenschätzung, Bewertung' werden rechtliche Einstufungen von Flächen nach besonderen Kriterien festgelegt. Die Zuordnung, Einstufung und Abgrenzung obliegt den hierfür zuständigen Stellen. Das Liegenschaftskataster ist Nachweis der Ergebnisse der amtlichen Bodenschätzung im Sinne des Par. 11 des Bodenschätzungsgesetzes. Im Liegenschaftskataster hat die Bewertung nach dem Bewertungsgesetz nur nachrichtlichen Charakter.
|
Objektart: AX_Bodenschaetzung |
|
Definition:
[E] 'Bodenschätzung' ist die kleinste Einheit einer bodengeschätzten Fläche nach dem Bodenschätzungsgesetz, für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist (Bodenschätzungsfläche). Ausgenommen sind Musterstücke, Landesmusterstücke und Vergleichsstücke der Bodenschätzung.
Kennung:
72001
Abgeleitet aus:
TA_MultiSurfaceComponent
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Objekte der Objektart 'Bodenschätzung' sind überschneidungsfrei.
Jede Kante der Masche weist genau eine Linie auf.
Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie.
Jede Linie ist durch genau zwei Positionen bestimmt.
Bildungsregel:
Die Attributarten 'Kulturart' und 'Bodenart' sind objektbildend.
Erfassungskriterium:
Wird eine Bodenschätzungsfläche durch eine Fläche, die nicht Bodenschätzungsfläche ist durchschnitten (z.B. Straße, Weg, Gewässer), kann die Modellierung auf der Grundlage von zwei oder mehr getrennt liegenden Flächen erfolgen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- Bodenschätzungsthema context AX_Bodenschaetzung inv: AX_Bodenschaetzung.allInstances->forAll( o1, o2 | o1.theme = o2.theme ) context AX_Bodenschaetzung inv: self.sonstigeAngaben->exists(s | s='Rieselwasser, künstliche Bewässerung (RiWa)' or s='Streuwiese (Str)' or s='Hutung (Hu)' or s='Acker-Hackrain (A-Hack)' or s='Grünland-Hackrain (Gr-Hack)' or s='Geringstland (Ger)') implies self.bodenzahlOderGruenlandgrundzahl->isEmpty context AX_Bodenschaetzung inv: self.sonstigeAngaben->exists(s | s='Rieselwasser, künstliche Bewässerung (RiWa)' or s='Unbedingtes Wiesenland (W)' or s='Geringstland (Ger)') implies self.ackerzahlOderGruenlandzahl->isEmpty context AX_Bodenschaetzung inv: self.jahreszahl->notEmpty implies self.sonstigeAngaben->exists(s | s='Neukultur (N)' or s='Tiefkultur (T)') context AX_Bodenschaetzung inv: AX_Bodenschaetzung.allInstances->forAll (p1, p2 | p1.gposition.intersects(p2.gposition) = false) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: kulturart |
|
Definition:
'Kulturart' ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart entsprechend dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Kennung:
KUL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Kulturart_Bodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Ackerland (A) | 1000 |
| Acker-Grünland (AGr) | 2000 |
| Grünland (Gr) | 3000 |
| Grünland-Acker (GrA) | 4000 |
|
Attributart: bodenart |
|
Definition:
'Bodenart' ist die nach den Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz (Schätzungsrahmen) festgelegte Bezeichnung der Bodenart.
Kennung:
KN1
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bodenart_Bodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Sand (S) | 1100 |
| Lehmiger Sand (lS) | 2100 |
| Lehm (L) | 3100 |
| Ton (T) | 4100 |
| Moor (Mo) | 5000 |
| Anlehmiger Sand (Sl) | 1200 |
| Stark lehmiger Sand (SL) | 2200 |
| Sandiger Lehm (sL) | 3200 |
| Schwerer Lehm (LT) | 4200 |
| Sand, Moor (SMo) | 6110 |
| Lehmiger Sand, Moor (lSMo) | 6120 |
| Lehm, Moor (LMo) | 6130 |
| Ton, Moor (TMo) | 6140 |
| Moor,Sand (MoS) | 6210 |
| Moor, Lehmiger Sand (MolS) | 6220 |
| Moor, Lehm (MoL) | 6230 |
| Moor, Ton (MoT) | 6240 |
| Sand auf sandigem Lehm (S/sL) | 7110 |
| Sand auf schwerem Lehm (S/LT) | 7130 |
| Anlehmiger Sand auf Lehm (Sl/L) | 7210 |
| Anlehmiger Sand auf schwerem Lehm (Sl/LT) | 7220 |
| Anlehmiger Sand auf Ton (Sl/T) | 7230 |
| Lehmiger Sand auf schwerem Lehm (lS/LT) | 7310 |
| Lehmiger Sand auf Sand (lS/S) | 7320 |
| Stark lehmiger Sand auf Ton (SL/T) | 7400 |
| Ton auf stark lehmigen Sand (T/SL) | 7510 |
| Ton auf anlehmigen Sand (T/Sl) | 7530 |
| Schwerer Lehm auf lehmigen Sand (LT/lS) | 7610 |
| Schwerer Lehm auf anlehmigen Sand (LT/Sl) | 7620 |
| Schwerer Lehm auf Sand (LT/S) | 7630 |
| Lehm auf anlehmigen Sand (L/Sl) | 7710 |
| Sandiger Lehm auf Sand (sL/S) | 7800 |
| Sand auf Lehm (S/L) | 7120 |
| Sand auf Ton (S/T) | 7140 |
| Lehmiger Sand auf Ton (lS/T) | 7330 |
| Ton auf lehmigen Sand (T/lS) | 7520 |
| Ton auf Sand (T/S) | 7540 |
| Lehm auf Sand (L/S) | 7720 |
| Sand auf Moor (S/Mo) | 8110 |
| Lehmiger Sand auf Moor (lS/Mo) | 8120 |
| Lehm auf Moor (L/Mo) | 8130 |
| Ton auf Moor (T/Mo) | 8140 |
| Moor auf Sand (Mo/S) | 8210 |
| Moor auf lehmigen Sand (Mo/lS) | 8220 |
| Moor auf Lehm (Mo/L) | 8230 |
| Moor auf Ton (Mo/T) | 8240 |
| Bodenwechsel vom Lehm zu Moor (L+Mo) | 9120 |
| Lehmiger Sand mit starkem Steingehalt (lSg) | 9130 |
| Lehm mit starkem Steingehalt (Lg) | 9140 |
| lehmiger Sand mit Steinen und Blöcken (lS+St) | 9150 |
| Lehm mit Steinen und Blöcken L+St) | 9160 |
| Steine und Blöcke mit lehmigem Sand (St+lS) | 9170 |
| Steine und Blöcke mit Lehm (St+L) | 9180 |
| lehmiger Sand mit Felsen (lS+Fe) | 9190 |
| Lehm mit Felsen (L+Fe) | 9200 |
| Felsen mit lehmigem Sand (Fe+lS) | 9210 |
| Felsen mit Lehm (Fe+L) | 9220 |
| Sand auf lehmigen Sand (S/lS) | 9310 |
| Anlehmiger Sand auf Mergel (Sl/Me) | 9320 |
| Anlehmiger Sand auf sandigem Lehm (Sl/sL) | 9330 |
| Lehmiger Sand auf Lehm (lS/L) | 9340 |
| Lehmiger Sand auf Mergel (lS/Me) | 9350 |
| Lehmiger Sand auf sandigem Lehm (lS/sL) | 9360 |
| Lehmiger Sand, Mergel (lSMe) | 9370 |
| Lehmiger Sand, Moor auf Mergel (lSMo/Me) | 9380 |
| Anlehmiger Sand, Moor (SlMo) | 9390 |
| Lehm auf Mergel (L/Me) | 9410 |
| Lehm, Moor auf Mergel (LMo/Me) | 9420 |
| Schwerer Lehm auf Moor (LT/Mo) | 9430 |
| Ton auf Mergel (T/Me) | 9440 |
| Moor auf Mergel (Mo/Me) | 9450 |
| Moor, Lehm auf Mergel (MoL/Me) | 9460 |
| Moor, Mergel (MoMe) | 9470 |
| LößDiluvium(LöD) | 9480 |
| AlluviumDiluvium(AlD) | 9490 |
|
Attributart: zustandsstufeOderBodenstufe |
|
Definition:
'Zustandsstufe oder Bodenstufe' ist die nach den Schätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Zustands- oder Bodenstufe.
Kennung:
KN2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ZustandsstufeOderBodenstufe_Bodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Zustandsstufe (1) | 1100 |
| Zustandsstufe (2) | 1200 |
| Zustandsstufe (3) | 1300 |
| Zustandsstufe (4) | 1400 |
| Zustandsstufe (5) | 1500 |
| Zustandsstufe (6) | 1600 |
| Zustandsstufe (7) | 1700 |
| Zustandsstufe Misch- und Schichtböden sowie künstlichveränderte Böden (-) | 1800 |
| Bodenstufe (I) | 2100 |
| Bodenstufe (II) | 2200 |
| Bodenstufe (III) | 2300 |
| Bodenstufe Misch- und Schichtböden sowie künstlich veränderte Böden (-) | 2400 |
| Bodenstufe (II+III) | 3100 |
| Bodenstufe ("(III)") | 3200 |
| Bodenstufe (IV) | 3300 |
|
Attributart: entstehungsartOderKlimastufeWasserverhaeltnisse |
|
Definition:
'Entstehungsart oder Klimastufe/Wasserverhältnisse' ist die nach den Schätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Entstehungsart oder der Klimastufe und der Wasserverhältnisse.
Kennung:
KN3
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_EntstehungsartOderKlimastufeWasserverhaeltnisse_Bodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Diluvium (D) | 1000 |
| Diluvium über Alluvium (DAl) | 1100 |
| Diluvium über Löß (DLö) | 1200 |
| Diluvium über Verwitterung (DV) | 1300 |
| Diluvium, gesteinig (Dg) | 1400 |
| Diluvium, gesteinig über Alluvium (DgAl) | 1410 |
| Diluvium, gesteinig über Löß (DgLö) | 1420 |
| Diluvium, gesteinig über Verwitterung (DgV) | 1430 |
| Löß (Lö) | 2000 |
| Löß über Diluvium (LöD) | 2100 |
| Löß, Diluvium, Gesteinsböden (LöDg) | 2110 |
| Löß, Diluvium, Verwitterung (LöDV) | 2120 |
| Löß über Alluvium (LöAl) | 2200 |
| Löß über Verwitterung (LöV) | 2300 |
| Löß, Verwitterung, Gesteinsböden (LöVg) | 2310 |
| Löß über Verwitterung, gesteinig (LöVg) | 2400 |
| Alluvium (Al) | 3000 |
| Alluvium über Diluvium (AlD) | 3100 |
| Alluvium über Löß (AlLö) | 3200 |
| Alluvium über Verwitterung (AlV) | 3300 |
| Alluvium, gesteinig (Alg) | 3400 |
| Alluvium, gesteinig über Diluvium (AlgD) | 3410 |
| Alluvium, gesteinig über Löß (AlgLö) | 3420 |
| Alluvium, gesteinig über Verwitterung (AlgV) | 3430 |
| Alluvium, Marsch (AlMa) | 3500 |
| Alluvium, Moor (AlMo) | 3610 |
| Moor, Alluvium (MoAI) | 3620 |
| Mergel (Me) | 3700 |
| Verwitterung (V) | 4000 |
| Verwitterung über Diluvium (VD) | 4100 |
| Verwitterung über Alluvium (VAl) | 4200 |
| Verwitterung über Löß (VLö) | 4300 |
| Verwitterung, Gesteinsböden (Vg) | 4400 |
| Verwitterung, Gesteinsböden über Diluvium (VgD) | 4410 |
| Entstehungsart nicht erkennbar (-) | 5000 |
| Klimastufe 8° C und darüber (a) | 6100 |
| Klimastufe 7,9° - 7,0° C (b) | 6200 |
| Klimastufe 6,9° - 5,7° C (c) | 6300 |
| Klimastufe 5,6° C und darunter (d) | 6400 |
| Wasserstufe (1) | 7100 |
| Wasserstufe (2) | 7200 |
| Wasserstufe (3) | 7300 |
| Wasserstufe (4) | 7400 |
| Wasserstufe (4-) | 7410 |
| Wasserstufe (5) | 7500 |
| Wasserstufe (5-) | 7510 |
| Wasserstufe (3-) | 7520 |
| Wasserstufe (3+4) | 7530 |
|
Attributart: bodenzahlOderGruenlandgrundzahl |
|
Definition:
"Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl" ist die Wertzahl nach dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Kennung:
WE1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ackerzahlOderGruenlandzahl |
|
Definition:
"Ackerzahl oder Grünlandzahl" ist die "Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl" einschließlich Ab- und Zurechnungen nach dem Bodenschätzungsgesetz.
Kennung:
WE2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: sonstigeAngaben |
|
Definition:
'Sonstige Angaben' ist der Nachweis von Besonderheiten einer bodengeschätzten Fläche.
Kennung:
SON
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_SonstigeAngaben_Bodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Nass, zu viel Wasser (Wa+) | 1100 |
| Trocken, zu wenig Wasser (Wa-) | 1200 |
| Besonders günstige Wasserverhältnisse (Wa gt) | 1300 |
| Rieselwasser, künstliche Bewässerung (RiWa) | 1400 |
| Unbedingtes Wiesenland (W) | 2100 |
| Streuwiese (Str) | 2200 |
| Hutung (Hu) | 2300 |
| Acker-Hackrain (A-Hack) | 2400 |
| Grünland-Hackrain (Gr-Hack) | 2500 |
| Garten (G) | 2600 |
| Neukultur (N) | 3000 |
| Tiefkultur (T) | 4000 |
| Geringstland (Ger) | 5000 |
| Nachschätzung erforderlich | 9000 |
|
Attributart: jahreszahl |
|
Definition:
'Jahreszahl' ist das Jahr, in dem eine Neukultur oder Tiefkultur angelegt worden ist.
Diese Attributart kann nur vorkommen, wenn die 'Sonstige Angaben' Wertearten mit den Bezeichnern 'Neukultur' oder 'Tiefkultur' aufweist.
Kennung:
JAH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck |
|
Definition:
[E] 'Muster-, Landesmuster- und Vergleichsstück' ist eine besondere bodengeschätzte Fläche nach dem Bodenschätzungsgesetz, für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist.
Kennung:
72002
Abgeleitet aus:
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Hat das Muster-, Landesmuster- und Vergleichsstück die Raumbezugsart 'Punkt' und ist ein zugehöriges 'Grabloch der Bodenschätzung' vorhanden, sind die Positionen dieser Raumbezugsarten immer identisch.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Merkmal' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Für die Attributart 'Merkmal' gilt:
Musterstück und Landesmusterstück sind flächenförmig oder punktförmig und sind als Fläche oder Punkt modelliert,
Vergleichsstück ist punktförmig und ist als Punkt modelliert.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktobjekt AA_Flaechenobjekt context AX_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck inv: self.sonstigeAngaben->exists(s | s='Streuwiese (Str)' or s='Hutung (Hu)' or s='Acker-Hackrain (A-Hack)' or s='Grünland-Hackrain (Gr-Hack)' or s='Geringstland (Ger)') implies self.bodenzahlOderGruenlandgrundzahl->isEmpty context AX_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck inv: self.sonstigeAngaben->exists(s | s='Geringstland (Ger)') implies self.ackerzahlOderGruenlandzahl->isEmpty Ist für punktförmige Muster-, Landesmuster- und Vergleichsstücke ein zugehöriges "Grabloch der Bodenschätzung" vorhanden, so sind die Positionen dieser Raumbezugsarten immer identisch. (Anm.: Da zwischen AX_GrablochDerBodenschaetzung und AX_MusterLandmusterVergleichstueck keine Relation besteht kann dies nicht geprüft werden.) Geometrietyp ist Punkt oder Fläche. Dabei gilt: - Musterstück und Landesmusterstück sind flächenförmig oder punktförmig und sind als Fläche oder Punkt modelliert, - Vergleichsstück ist punktförmig und ist als Punkt modelliert. |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: merkmal |
|
Definition:
'Merkmal' ist die Kennzeichnung zur Unterscheidung von Musterstück, Landesmusterstück und Vergleichsstück.
Kennung:
MDB
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Merkmal_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Musterstück (M) | 1000 |
| Vergleichsstück (V) | 3000 |
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist ein von der Finanzverwaltung zur eindeutigen Bezeichnung der Muster-, Landesmusterstücke und Vergleichsstücke vergebenes Ordnungsmerkmal (z.B.: 2328.07 mit Bundesland (23), Finanzamt (28), lfd. Nummer (07)).
Kennung:
MKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: kulturart |
|
Definition:
'Kulturart' ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart entsprechend dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Kennung:
KUL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Kulturart_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Ackerland (A) | 1000 |
| Acker-Grünland (AGr) | 2000 |
| Grünland (Gr) | 3000 |
| Grünland-Acker (GrA) | 4000 |
|
Attributart: bodenart |
|
Definition:
'Bodenart' ist die nach den Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz (Schätzungsrahmen) festgelegte Bezeichnung der Bodenart.
Kennung:
KN1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bodenart_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Sand (S) | 1100 |
| Lehmiger Sand (lS) | 2100 |
| Lehm (L) | 3100 |
| Ton (T) | 4100 |
| Moor (Mo) | 5000 |
| Anlehmiger Sand (Sl) | 1200 |
| Stark lehmiger Sand (SL) | 2200 |
| Sandiger Lehm (sL) | 3200 |
| Schwerer Lehm (LT) | 4200 |
| Sand, Moor (SMo) | 6110 |
| Lehmiger Sand, Moor (lSMo) | 6120 |
| Lehm, Moor (LMo) | 6130 |
| Ton, Moor (TMo) | 6140 |
| Moor, Sand (MoS) | 6210 |
| Moor, Lehmiger Sand (MolS) | 6220 |
| Moor, Lehm (MoL) | 6230 |
| Moor, Ton (MoT) | 6240 |
| Sand auf sandigem Lehm (S/sL) | 7110 |
| Sand auf schwerem Lehm (S/LT) | 7130 |
| Anlehmiger Sand auf Lehm (Sl/L) | 7210 |
| Anlehmiger Sand auf schwerem Lehm (Sl/LT) | 7220 |
| Anlehmiger Sand auf Ton (Sl/T) | 7230 |
| Lehmiger Sand auf schwerem Lehm (lS/LT) | 7310 |
| Stark lehmiger Sand auf Ton (SL/T) | 7400 |
| Ton auf stark lehmigen Sand (T/SL) | 7510 |
| Ton auf anlehmigen Sand (T/Sl) | 7530 |
| Schwerer Lehm auf lehmigen Sand (LT/lS) | 7610 |
| Schwerer Lehm auf anlehmigen Sand (LT/Sl) | 7620 |
| Schwerer Lehm auf Sand (LT/S) | 7630 |
| Lehm auf anlehmigen Sand (L/Sl) | 7710 |
| Sandiger Lehm auf Sand (sL/S) | 7800 |
| Sand auf Lehm (S/L) | 7120 |
| Sand auf Ton (S/T) | 7140 |
| Lehmiger Sand auf Ton (lS/T) | 7320 |
| Ton auf lehmigen Sand (T/lS) | 7520 |
| Ton auf Sand (T/S) | 7540 |
| Lehm auf Sand (L/S) | 7720 |
| Sand auf Moor (S/Mo) | 8110 |
| Lehmiger Sand auf Moor (lS/Mo) | 8120 |
| Lehm auf Moor (L/Mo) | 8130 |
| Ton auf Moor (T/Mo) | 8140 |
| Moor auf Sand (Mo/S) | 8210 |
| Moor auf lehmigen Sand (Mo/lS) | 8220 |
| Moor auf Lehm (Mo/L) | 8230 |
| Moor auf Ton (Mo/T) | 8240 |
|
Attributart: zustandsstufeOderBodenstufe |
|
Definition:
'Zustandsstufe oder Bodenstufe' ist die nach den Schätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Zustands- oder Bodenstufe.
Kennung:
KN2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ZustandsstufeOderBodenstufe_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Zustandsstufe (1) | 1100 |
| Zustandsstufe (2) | 1200 |
| Zustandsstufe (3) | 1300 |
| Zustandsstufe (4) | 1400 |
| Zustandsstufe (5) | 1500 |
| Zustandsstufe (6) | 1600 |
| Zustandsstufe (7) | 1700 |
| Zustandsstufe Misch- und Schichtböden sowie künstlichveränderte Böden (-) | 1800 |
| Bodenstufe (I) | 2100 |
| Bodenstufe (II) | 2200 |
| Bodenstufe (III) | 2300 |
| Bodenstufe Misch- und Schichtböden sowie künstlich veränderte Böden (-) | 2400 |
|
Attributart: entstehungsartOderKlimastufeWasserverhaeltnisse |
|
Definition:
'Entstehungsart oder Klimastufe/Wasserverhältnisse' ist die nach den Schätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Entstehungsart oder der Klimastufe und der Wasserverhältnisse.
Kennung:
KN3
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_EntstehungsartOderKlimastufeWasserverhaeltnisse_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Diluvium (D) | 1000 |
| Diluvium über Alluvium (DAl) | 1100 |
| Diluvium über Löß (DLö) | 1200 |
| Diluvium über Verwitterung (DV) | 1300 |
| Diluvium, gesteinig (Dg) | 1400 |
| Diluvium, gesteinig über Alluvium (DgAl) | 1410 |
| Diluvium, gesteinig über Löß (DgLö) | 1420 |
| Diluvium, gesteinig über Verwitterung (DgV) | 1430 |
| Löß (Lö) | 2000 |
| Löß über Diluvium (LöD) | 2100 |
| Löß über Alluvium (LöAl) | 2200 |
| Löß über Verwitterung (LöV) | 2300 |
| Alluvium (Al) | 3000 |
| Alluvium über Diluvium (AlD) | 3100 |
| Alluvium über Löß (AlLö) | 3200 |
| Alluvium über Verwitterung (AlV) | 3300 |
| Alluvium, gesteinig (Alg) | 3400 |
| Alluvium, gesteinig über Diluvium (AlgD) | 3410 |
| Alluvium, gesteinig über Löß (AlgLö) | 3420 |
| Alluvium, gesteinig über Verwitterung (AlgV) | 3430 |
| Verwitterung (V) | 4000 |
| Verwitterung über Diluvium (VD) | 4100 |
| Verwitterung über Alluvium (VAl) | 4200 |
| Verwitterung über Löß (VLö) | 4300 |
| Verwitterung, Gesteinsböden (Vg) | 4400 |
| Verwitterung, Gesteinsböden über Diluvium (VgD) | 4410 |
| Entstehungsart nicht erkennbar (-) | 5000 |
| Klimastufe 8 Grad C und darüber (a) | 6100 |
| Klimastufe 7,9 Grad - 7,0 Grad C (b) | 6200 |
| Klimastufe 6,9 Grad - 5,7 Grad C (c) | 6300 |
| Klimastufe 5,6 Grad C und darunter (d) | 6400 |
| Wasserstufe (1) | 7100 |
| Wasserstufe (2) | 7200 |
| Wasserstufe (3) | 7300 |
| Wasserstufe (4) | 7400 |
| Wasserstufe (4-) | 7410 |
| Wasserstufe (5) | 7500 |
| Wasserstufe (5-) | 7510 |
|
Attributart: bodenzahlOderGruenlandgrundzahl |
|
Definition:
'Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl' ist die Wertzahl nach dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Diese Attributart kommt nicht vor, wenn die 'Sonstige Angaben' Wertearten mit den Bezeichnern 'Rieselwasser, künstliche Bewässerung (RiWa)', 'Streuwiese (Str)', 'Hutung (Hu)', 'Acker-Hackrain (A-Hack)', 'Grünland-Hackrain (Gr-Hack)' oder 'Geringstland (Ger)' aufweist.
Kennung:
WE1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ackerzahlOderGruenlandzahl |
|
Definition:
'Ackerzahl oder Grünlandzahl' ist die "Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl" einschließlich Ab- und Zurechnungen nach dem Bodenschätzungsgesetz.
Diese Attributart kommt nicht vor, wenn die 'Sonstige Angaben' die Werteart mit dem Bezeichner 'Geringstland (Ger)' aufweist.
Kennung:
WE2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: sonstigeAngaben |
|
Definition:
'Sonstige Angaben' ist der Nachweis von Besonderheiten einer bodengeschätzten Fläche.
Kennung:
SON
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_SonstigeAngaben_MusterLandesmusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Nass, zu viel Wasser (Wa+) | 1100 |
| Trocken, zu wenig Wasser (Wa-) | 1200 |
| Besonders günstige Wasserverhältnisse (Wa gt) | 1300 |
| Rieselwasser, künstliche Bewässerung (RiWa) | 1400 |
| Unbedingtes Wiesenland (W) | 2100 |
| Streuwiese (Str) | 2200 |
| Hutung (Hu) | 2300 |
| Acker-Hackrain (A-Hack) | 2400 |
| Grünland-Hackrain (Gr-Hack) | 2500 |
| Garten (G) | 2600 |
| Geringstland (Ger) | 5000 |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_GrablochDerBodenschaetzung |
|
Definition:
[E] 'Grabloch der Bodenschätzung' ist der Lagepunkt der Profilbeschreibung von Grab-/Bohrlöchern.
Kennung:
72003
Abgeleitet aus:
AU_Punktobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Grab-/Bohrlöcher existieren für alle Objekte der 'Bodenschätzung' und 'Muster-, Landesmuster- und Vergleichsstücke'.
Die Grab-/Bohrlöcher von 'Muster-, Landesmuster- und Vergleichsstücke' können gleichzeitig bestimmende Grab-/Bohrlöcher von 'Bodenschätzung' sein. Dieses gilt, wenn für eine Fläche kein bestimmendes Grab-/Bohrloch vorliegt.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Bedeutung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
Die Grab-/Bohrlöcher existieren für alle Objekte der "Festlegung nach dem Bodenschätzungsgesetz" und "Muster-, Landesmuster- und Vergleichsstücke". Die Grab-/Bohrlöcher von "Muster-, Landesmuster- und Vergleichsstücke" können gleichzeitig bestimmende Grab-/Bohrlöcher von "Bodenschätzung" sein. Dieses gilt, wenn für eine Fläche kein bestimmendes Grab-/Bohrloch vorliegt. |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: bedeutung |
|
Definition:
'Bedeutung' ist die Art des Grab-/Bohrlochs.
Kennung:
BED
Kardinalitaet:
1..2
Datentyp:
AX_Bedeutung_GrablochDerBodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Grabloch, bestimmend, lagerichtig (innerhalb der Fläche) | 1100 |
| Grabloch, bestimmend, lagerichtig (außerhalb des Abschnitts) | 1200 |
| Grabloch, nicht lagerichtig, im Abschnitt nicht vorhanden | 1300 |
| Grabloch für Muster-, Landesmuster-, Vergleichsstück | 2000 |
| Grabloch, nicht bestimmend | 3000 |
|
Attributart: kennziffer |
|
Definition:
'Kennziffer' ist ein von der zuständigen Behörde zur eindeutigen Bezeichnung der Grablöcher vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
GKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: bodenzahlOderGruenlandgrundzahl |
|
Definition:
'Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl' ist die Wertzahl nach dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Kennung:
WE1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Anmerkung:
Jedes Grabloch einer Bodenschätzung liegt in einem Tagesabschnitt.
Kennung:
72003-72006
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Datentyp: AX_KennzifferGrabloch |
|
Definition:
'Kennziffer Grabloch' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für Grablöcher.
Kennung:
72005
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Land' enthält den Schlüssel eines Bundeslands.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerierungsbezirk |
|
Definition:
'Nummerierungsbezirks' beinhaltet das Kilometerquadrat, in dem das Grabloch liegt.
Kennung:
NBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemarkungsnummer |
|
Definition:
'Gemarkungsnummer' enhält die von der Katasterbehörde zur eindeutigen Bezeichnung der Gemarkung vergebene Nummer innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
GEM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerDesGrablochs |
|
Definition:
Nummer des Grablochs.
Kennung:
NUM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Kataloge' und der Kennung '73000' beinhaltet Objektarten und Datentypen für die Verwaltung von Schlüsselkatalogen. Die Objektartengruppe enthält folgende Klassen, Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
73001 'Nationalstaat'
73002 'Bundesland'
73003 'Regierungsbezirk'
73004 'Kreis/Region'
73005 'Gemeinde'
73006 'Gemeindeteil'
73007 'Gemarkung'
73008 'Gemarkungsteil/Flur'
73009 'Verwaltungsgemeinschaft'
73010 'Buchungsblattbezirk'
73011 'Dienststelle'
73012 'Verband'
73013 'LagebezeichnungKatalogeintrag'
73014 'AX_Gemeindekennzeichen' (Datentyp)
73015 'AX_Katalogeintrag' (abstrakte Klasse)
73016 'AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73017 'AX_Dienststelle_Schluessel' (Datentyp)
73018 'AX_Bundesland_Schluessel' (Datentyp)
73019 'AX_Gemarkung_Schluessel' (Datentyp)
73020 'AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel' (Datentyp)
73021 'AX_Regierungsbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73022 'AX_Kreis_Schluessel' (Datentyp)
73023 'AX_VerschluesselteLagebezeichnung' (Datentyp)
73024 'AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel' (Datentyp)
Katalogeinträge führt jede Datenbank selbstständig.
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Bundesland |
|
Definition:
'Bundesland' umfasst das Gebiet des jeweiligen Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kennung:
73002
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Bundesland'.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Regierungsbezirk |
|
Definition:
'Regierungsbezirk' enthält alle zur Regierungsbezirksebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73003
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Regierungsbezirk'.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_KreisRegion |
|
Definition:
'Kreis/Region' enthält alle zur Kreisebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73004
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Kreis/Region'.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Gemeinde |
|
Definition:
'Gemeinde' enthält alle zur Gemeindeebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73005
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Gemeindekennzeichen' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Gemeinde inv: self.istTeilVon->select( o | o.oclIsKindOf(AX_Verwaltungsgemeinschaft) )->size <= 1 and self.schluessel.gemeindeteil->size = 0 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: gemeindekennzeichen |
|
Definition:
'Gemeindekennzeichen' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Gemeinde'.
Kennung:
GKZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: istAmtsbezirkVon |
|
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Objektart: AX_Gemeindeteil |
|
Definition:
'Gemeindeteil' enthält alle zur Gemeindeteilebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73006
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Gemeindeteil inv: self.schluessel.gemeindeteil->size = 1 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Gemeindeteil'.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Gemarkung |
|
Definition:
[F] "Gemarkung" ist ein Katasterbezirk, der eine zusammenhängende Gruppe von Flurstücken umfasst. Er kann von Gemarkungsteilen/Fluren unterteilt werden.
Kennung:
73007
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Der "Schlüssel Gesamt" setzt sich stets aus dem Schlüssel der Gemarkung und dem Schlüssel des Bundeslands zusammen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
Für eine Gemarkung kann nur eine katasterführende Behörde angegeben werden |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Verwaltungseinheit.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: istAmtsbezirkVon |
|
Definition:
"Gemarkung" ist Verwaltungsbezirk einer Dienststelle.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Objektart: AX_GemarkungsteilFlur |
|
Definition:
"Gemarkungsteil/Flur" enthält die Gemarkungsteile und Fluren. Gemarkungsteile kommen nur in Bayern vor und entsprechen den Fluren in anderen Bundesländern.
Kennung:
73008
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Verwaltungseinheit.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Buchungsblattbezirk |
|
Definition:
[E] "Buchungsblattbezirk" enthält die Verschlüsselung von Buchungsbezirken mit der entsprechenden Bezeichnung.
Kennung:
73010
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung des Bezirks.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: gehoertZu Geändert (Revisionsnummer: 1776) |
|
Definition:
"Buchungsblattbezirk" wird von einem Grundbuchamt verwaltet, das im Katalog der Dienststellen geführt wird. Das Attribut wird nur gebildet, wenn die Dienststelle ein Grundbuchamt ist.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Dienststelle |
|
Definition:
[E] 'Dienststelle' enthält die Verschlüsselung von Dienststellen und ÖbVi/ÖbV, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen, mit der entsprechenden Bezeichnung.
Kennung:
73011
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
Schlüssel der Dienststelle.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: stellenart |
|
Definition:
'Stellenart' bezeichnet die Art der Stelle.
Kennung:
SAR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Behoerde
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Grundbuchamt | 1000 | ||
| Katasteramt | 1100 | ||
| Flurbereinigungsbehörde | 1300 | ||
| Gemeindeamt | 1700 | ||
| Landesvermessungsverwaltung
| 2200 | ||
| ÖbVI | 2300 |
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
'Dienststelle' hat eine Anschrift.
Kennung:
73011-21003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_LagebezeichnungKatalogeintrag Geändert (Revisionsnummer: 1819) |
|
Definition:
'Lagebezeichnung Katalogeintrag' enthält die eindeutige Verschlüsselung von Lagebezeichnungen und Straßen innerhalb einer Gemeinde mit der entsprechenden Bezeichnung.
Kennung:
73013
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Lagebezeichnung.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_Gemeindekennzeichen |
|
Definition:
'Gemeindekennzeichen' ist die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Schlüsselnummer des kommunalen Gebietes (Stadt-, Landgemeinde, gemeindefreies Gebiet).
Das Gemeindekennzeichen (siehe Katalog der Gemeinden) besteht aus den Verschlüsselungen für :
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
und optional (siehe Katalog der Gemeindeteile) dem
5. Spalte: Gemeindeteil
Kennung:
73014
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
Bundesland.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk. Diese Attributart ist optional, da nicht in allen Ländern Regierungsbezirke vorkommen.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: kreis |
|
Definition:
Kreis.
Kennung:
KRS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemeinde |
|
Definition:
Gemeinde.
Kennung:
GEM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemeindeteil |
|
Definition:
Gemeindeteil.
Kennung:
GMT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
AX_Katalogeintrag |
|
Definition:
'Katalogeintrag' ist die abstrakte Oberklasse von Objektarten die einen Katalogcharakter besitzen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
73015
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluesselGesamt |
|
Definition:
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
Das Attribut ist ein abgeleitetes Attribut und kann nicht gesetzt werden.
Kennung:
(DER) SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' enthält den langschriftlichen Namen des Katalogeintrags.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: administrativeFunktion |
|
Definition:
'Administrative Funktion' beschreibt den Typ einer Verwaltungseinheit.
Kennung:
ADM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Administrative_Funktion
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Gemarkung | 7003 |
|
Datentyp: AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Buchungsblattbezirks.
Kennung:
73016
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
"Buchungsblattbezirk" liegt innerhalb eines "Bundeslandes".
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezirk |
|
Definition:
Kennung des Bezirks
Kennung:
BBB
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Dienststelle_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung der Dienststelle.
Kennung:
73017
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Dienststelle' liegt innerhalb eines 'Bundeslandes'.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: stelle |
|
Definition:
Schlüssel der Dienststelle im Bundesland.
Kennung:
DST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Bundesland_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Bundeslands.
Kennung:
73018
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Datentyp: AX_Gemarkung_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung der Gemarkung.
Kennung:
73019
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Land' enthält den Schlüssel für das Bundesland.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemarkungsnummer |
|
Definition:
'Gemarkungsnummer' enthält die von der Katasterbehörde zur eindeutigen Bezeichnung der Gemarkung vergebene Nummer innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
GMN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Gemarkungsteils bzw. der Flur.
Kennung:
73020
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
Bundesland.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
Gemarkung.
Kennung:
GMN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemarkungsteilFlur |
|
Definition:
Gemarkungsteil bzw. Flur.
Kennung:
FLR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Regierungsbezirk_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Regierungsbezirks.
Kennung:
73021
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
Bundesland.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Kreis_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Kreises.
Kennung:
73022
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
Bundesland.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: kreis |
|
Definition:
Kreis.
Kennung:
KRS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_VerschluesselteLagebezeichnung |
|
Definition:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage.
Kennung:
73023
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Der Verweis auf die Gemeinde ist konsistent mit der Gebietszugehörigkeit von 'erfrageStandardposition()'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
Bundesland.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: kreis |
|
Definition:
Kreis.
Kennung:
KRS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemeinde |
|
Definition:
Gemeinde.
Kennung:
GEM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: lage |
|
Definition:
Lage.
Kennung:
LAG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Geographische Gebietseinheiten' und der Kennung '74000' beinhaltet Objektarten, die geographischen Gebiete beschreiben. Die Objektartengruppe beinhaltet folgende Objektarten:
Kennung Name
74001 'Landschaft'
74002 'Kleinräumiger Landschaftsteil'
74003 'Gewann'
74004 'Insel'
74005 'Wohnplatz'
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Administrative Gebietseinheiten' und der Kennung '75000' beinhaltet die Objektarten und Klassen:
Kennung Name
75001 'Baublock'
75002 'Wirtschaftliche Einheit'
75003 'Kommunales Gebiet'
75004 'Gebiet_Nationalstaat'
75005 'Gebiet_Bundesland'
75006 'Gebiet_Regierungsbezirk'
75007 'Gebiet_Kreis'
75008 'Kondominium'
75009 'Gebietsgrenze'
75010 'AX_Gebiet' (abstrakte Klasse)
75011 'Gebiet_Verwaltungsgemeinschaft'
Alle Objektarten der Objektartengruppe überlagern die Grundflächen bzw. bestehen aus Flurstücken.
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_KommunalesGebiet |
|
Definition:
'Kommunales Gebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich einer Kommune repräsentiert (z.B. Stadt-, Landgemeinde, gemeindefreies Gebiet).
Kennung:
75003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Gemeindefläche' wird im DLKM verpflichtend geführt.
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
- lückenlose Flächendeckung der Objekte der Objektart |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Attributart: gemeindekennzeichen |
|
Definition:
'Gemeindekennzeichen' ist die amtliche Verschlüsselung der Gemeinde bzw. des Gemeindeteils (siehe Katalog der Gemeinden).
Kennung:
GKZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: gemeindeflaeche |
|
Definition:
'Gemeindefläche' ist die amtliche bzw. statistische Fläche für eine Gemeinde.
Kennung:
GDF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Area
|
Objektart: AX_Gebiet |
|
Definition:
[E] 'Gebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich einer Verwaltungseinheit repräsentiert.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
75010
Abgeleitet aus:
TA_MultiSurfaceComponent
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Attributart: schluesselGesamt |
|
Definition:
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
Das Attribut ist ein abgeleitetes Attribut und kann nicht gesetzt werden.
Kennung:
(DER) SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Der Objektartenbereich 'Nutzerprofile' enthält die Objektartengruppe
- Nutzerprofile
Die Auflistung der Objektartengruppe und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Nutzerprofile' und der Kennung '81000' beinhaltet Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen für die Regelung des schreibenden und lesenden Zugriffs auf die Bestandsdaten.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
81001 'Benutzer'
81002 'Benutzergruppe' (abstrakte Klasse)
81003 'BenutzergruppeMitZugriffskontrolle'
81004 'BenutzergruppeNBA'
81005 'AX_BereichZeitlich' (Datentyp)
81006 'AA_Empfaenger' (Datentyp)
81007 'AX_FOLGEVA' (Datentyp)
81008 'AX_Portionierungsparameter' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Benutzer |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzer' werden allgemeine Informationen über den Benutzer verwaltet.
Kennung:
81001
Abgeleitet aus:
AA_Benutzer
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Nutzerprofile |
|
Attributart: profilkennung |
|
Definition:
'Profilkennung' ist das eindeutige Kennzeichen des Benutzers. Die Profilkennung ist bei jeder Benutzung dem Benutzungsprozess zu übergeben und dient diesem zur Prüfung der Berechtigung, die zu selektierenden Daten anzufordern.
Kennung:
PKG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die Bezeichnung des Benutzers (z.B. 'Notar', 'Katasterverwaltung').
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeitlicheBerechtigung |
|
Definition:
'Zeitliche Berechtigung' beschreibt evtl. zeitliche Begrenzungen der Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Benutzergruppe, z.B. bei einer Begrenzung der Vertragsdauer.
Kennung:
ZBG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: zahlungsweise |
|
Definition:
'Zahlungsweise' kann die vertraglich festgelegten Zahlungsmodalitäten beschreiben, z.B. 'Rechnung je Vorgang', 'Pauschale Kostenerstattung'.
Kennung:
ZWE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: letzteAbgabeZugriff |
|
Definition:
'Letzte Abgabe/Zugriff' ist der exakte Systemzeitpunkt der letzten Abgabe von Änderungsinformationen oder des letzten Zugriffs auf den Datenbestand. Dieses Attribut darf nur durch das System geändert werden.
Kennung:
LAZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: vorletzteAbgabeZugriff |
|
Definition:
Der vorletzteAbgabeZugriff erhält den letzten Wert von der Attributart letzteAbgabeZugriff.
Kennung:
VAZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: folgeverarbeitung |
|
Definition:
'Folgeverarbeitung' enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
Kennung:
FVA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: empfaenger |
|
Definition:
'Empfänger' enthält die Bezeichnung des Empfängers (Prozess, Netzwerkadresse, o.ä.) der Ergebnisse des Auftrages. Die Informationen aus der Objektart 'Benutzer' können hierzu berücksichtigt werden.
Kennung:
EMP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_Empfaenger
|
Attributart: letzteAbgabeArt |
|
Kennung:
LAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LetzteAbgabeArt
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Zeitintervall
| 1000 | ||
| NBA auf Abruf
| 1100 | ||
| Wiederholungslauf
| 2000 | ||
| Aufholungslauf auf Abruf
| 2100 | ||
| Aufholungslauf bis Intervallende
| 2200 |
|
Attributart: nBAUebernahmeErfolgreich |
|
Definition:
Das Attribut ist ab der ersten Übernahme der Quittierung systemseitig zu belegen.
Kennung:
NUE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
|
Attributart: nBAQuittierungErhalten |
|
Definition:
Das Attribut ist ab der ersten Übernahme der Quittierung systemseitig zu übernehmen.
Kennung:
NOE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Relationsart: ist |
|
Anmerkung:
'Benutzer' ist 'Person'.
Kennung:
81001-21001
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Benutzer' gehört zu 'Benutzergruppe'.
Kennung:
81001-81002
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Benutzergruppe |
|
Definition:
[E] In der 'Benutzergruppe' werden Informationen über die Benutzer der Bestandsdaten verwaltet, die den Umfang der Benutzung und Fortführung aus Gründen der Datenkonsistenz und des Datenschutzes einschränken sowie Standardparameter für die Benutzergruppe vermerken.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
81002
Abgeleitet aus:
AA_Benutzergruppe
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Nutzerprofile |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die Bezeichnung für die Benutzergruppe, z.B. 'Notare'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' ist die Dienststelle, die für die Eintragung der Benutzergruppe und die Zuordnung der Benutzer zu dieser Benutzergruppe zuständig ist.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: koordinatenreferenzsystem |
|
Definition:
In dem Attribut 'Koordinatenreferenzsystem' kann das bevorzugte Koordinatenreferenzsystem (CRS) für Koordinatenangaben im Ausgabedatenbestand angegeben werden. Die Angabe ist optional, fehlt sie, wird jeweils das 'native', d.h. im Datenbestand vorhandene CRS verwendet. Die Koordinaten werden dann so ausgegeben, wie sie gespeichert sind.
Diese Funktionalität ist nur für eine sehr begrenzte Zahl von CRS-Paaren sinnvoll, die ineinander mathematisch streng umgerechnet werden können. Andere Umrechnungen oder Umformungen, die einen Genauigkeitsverlust für die Koordinaten bedeuten, sollen an dieser Stelle nicht unterstützt werden; sie können durch externe Prozesse realisiert werden. Gleiches gilt für 3-dimensionale CRS ((X, Y, Z), (Breite, Länge, ellipsoidische Höhe), ...).
Folgende 2D-Umrechnungen sollen unterstützt werden:
a) bei Vorliegen von Gauß-Krüger-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe):
- Ausgabe in einem anderen Streifen
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
b) bei Vorliegen von UTM-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe)
- Ausgabe in eine andere Zone
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
c) bei Vorliegen von geographischen Koordinaten (Breite, Länge)
- Ausgabe in GK- oder UTM-Koordinaten (je nach Ellipsoidgrundlage der geographischen Koordinaten).
Kennung:
CRS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
SC_CRS
|
Relationsart: bestehtAus |
|
Anmerkung:
Benutzer in der Benutzergruppe.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)81001-81002
Kardinalitaet:
| 1..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_BenutzergruppeMitZugriffskontrolle |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzergruppe mit Zugriffskontrolle' werden Informationen über die Benutzer der ALKIS-Bestandsdaten verwaltet, die den Umfang der Benutzung und Fortführung aus Gründen der Datenkonsistenz und des Datenschutzes einschränken.
Kennung:
81003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Nutzerprofile |
|
Attributart: selektionskriterien |
|
Definition:
Selektionskriterien für die Benutzergruppe, die beschreiben, auf welche Objekte zugegriffen werden darf.
Für jede Objektart, auf die zugegriffen werden darf, ist eine Query anzulegen. Der Umfang der Objekte aus dieser Objektart kann durch Filter-Prädikate eingeschränkt werden. Der Umfang der erlaubten Prädikate ist zur einfacheren Verarbeitbarkeit sehr begrenzt. Erlaubt sind lediglich die folgenden Prädikate in einer Query:
- Räumliche Operatoren (wirken nur auf REO-Objektarten);
- Operatoren auf den Attributen 'lebenszeitintervall' und 'modellart'.
Kennung:
SEL
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
Query
|
Attributart: zugriffHistorie |
|
Definition:
Die Atributart legt fest, ob der Zugriff auch auf historische Daten erlaubt ist. Ist das Attribut nicht belegt, ist der Zugriff nur auf aktuelle Bestandsdaten erlaubt.
Kennung:
HIS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
|
Attributart: zugriffsartProduktkennungBenutzung |
|
Definition:
'Zugriffsart Produktkennung Benutzung' steuert über die Bezeichnung der (Standard-) Ausgaben (siehe Ausgabekataloge) die funktionale Zuordnung von Rechten beim lesenden Zugriff auf den Datenbestand für Auskunftszwecke, Auswertungen und Fortführungsmitteilungen.
Kennung:
ZPB
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart_Benutzungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Bestandsdatenauszug | 0010 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) | 0040 | ||
| Änderungsdatensätze an Justizverwaltung | 0050 | ||
| Liegenschaftskarte | 0110 | ||
| Liegenschaftskarte_Grunddatenbestand | 0111 (G) | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung | 0120 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung_Grunddatenbestand | 0121 (G) | ||
| Flurstücksnachweis | 0510 | ||
| Flustücksnachweis_Grunddatenbestand | 0511 (G) | ||
| Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung | 0520 | ||
| Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung_Grunddatenbestand | 0521 (G) | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis | 0550 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis_Grunddatenbestand | 0551 (G) | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung | 0560 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung_Grunddatenbestand | 0561 (G) | ||
| Grundstücksnachweis | 0600 | ||
| Grundstücksnachweis_Grunddatenbestand | 0601 (G) | ||
| Bestandsnachweis | 0700 | ||
| Bestandsnachweis_Grunddatenbestand | 0701 | ||
| Georeferenzierte Gebäudeadresse | 0800 | ||
| Gebäudenachweis | 0900 | ||
| Liegenschaftskarte mit Punktnummern und Punktliste | 1000 | ||
| Punktliste | 1010 | ||
| Liegenschaftskarte mit Punktnummern | 1020 | ||
| Nachweis der Aufnahmepunkte | 1050 | ||
| Liegenschaftskarte mit Flurstücks- und Eigentümerangaben (ohne Bodenschätzung) | 1110 | ||
| Flurstücks- und Eigentümerangaben (ohne Bodenschätzung) | 1111 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung und Eigentümerangaben | 1120 | ||
| Flurstücks- Bodenschätzungs- und Eigentümerangaben | 1121 | ||
| FortführungsnachweisBeiFortführung
| 1210 | ||
| FortführungsnachweisNachträglichAngefordert | 1211 | ||
| FN (ohne Eigentümerangaben) | 1212 | ||
| FN mit Eigentümerangaben | 1213 | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer (FME) | 1220 | ||
| FME (ohne Eigentümerangaben) | 1222 | ||
| FME mit Eigentümerangaben | 1223 | ||
| Fortführungsmitteilung an Finanzverwaltung | 1230 | ||
| Fortführungsmitteilung an Justizverwaltung (FMJ) | 1250 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung | 2100 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Gemarkung) | 2110 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Gemeinde) | 2120 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Gemarkung und Gemeinde) | 2121 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Landkreis) | 2130 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Gemarkung bis Landkreis) | 2131 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Regierungsbezirk) | 2140 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Gemarkung bis Regierungsbezirk) | 2141 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Bundesland) | 2150 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit: Gemarkung bis Bundesland) | 2151 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung_Grunddatenbestand | 2160 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Gemarkung)_Grunddatenbestand | 2161 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Gemeinde)_Grunddatenbestand | 2162 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Gemarkung und Gemeinde)_Grunddatenbestand | 2163 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Landkreis)_Grunddatenbestand | 2164 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Gemarkung bis Landkreis)_Grunddatenbestand | 2165 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Regierungsbezirk)_Grunddatenbestand | 2166 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Gemarkung bis Regierungsbezirk)_Grunddatenbestand | 2167 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Bundesland)_Grunddatenbestand | 2168 | ||
| Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Aggregationeinheit Gemarkung bis Bundesland)_Grunddatenbestand | 2169 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz | 2200 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Gemarkung) | 2210 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Gemeinde) | 2220 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Gemarkung und Gemeinde) | 2221 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Landkreis) | 2230 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Gemarkung bis Landkreis) | 2231 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Regierungsbezirk) | 2240 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Gemarkung bis Regierungsbezirk) | 2241 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Bundesland) | 2250 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationeinheit: Gemarkung bis Bundesland) | 2251 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen | 2300 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - allgemein | 2310 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Flurstückskennzeichen | 2320 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Fortführungsnachweisnummer | 2331 | ||
| Vergleichendes Punktnummernverzeichnis | 2400 | ||
| VPN sortiert nach vorläufigen Punktkennzeichen | 2401 | ||
| VPN sortiert nach endgültigen Punktkennzeichen | 2402 |
|
Attributart: zugriffsartProduktkennungFuehrung |
|
Definition:
'Zugriffsart Produktkennung Führung' steuert über die Kennung der Fortführungsanlässe (siehe Codelist AX_Anlassart) die automatische Abgabe von Fortführungsmitteilungen und Änderungsdatensätzen.
Kennung:
ZPF
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks | 010100 | ||
| Zerlegung oder Sonderung | 010101 | ||
| Verschmelzung | 010102 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung | 010103 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks | 010200 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts | 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts | 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung | 010206 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers | 010205 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks | 010300 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung | 010301 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen | 010303 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke | 010309 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit | 010305 | ||
| Ersteinrichtung | 000000 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit (1) | 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit | 010310 | ||
| Übernahme von Flurstücken eines anderen Katasteramtes | 010304 | ||
| Abgabe von Flurstücken an ein anderes Katasteramt | 010306 | ||
| Eintragung des Flurstückes | 010307 | ||
| Löschen des Flurstückes | 010308 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks | 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze | 010401 | ||
| Veränderung der Lage | 010402 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart | 010403 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks | 010404 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben | 010500 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe | 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens | 010511 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers | 010502 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers | 010503 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen | 010600 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz | 010601 | ||
| Flurbereinigung | 010611 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen | 010619 | ||
| Änderung auf Grund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes | 010613 | ||
| Änderung auf Grund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes | 010614 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch | 010602 | ||
| Umlegung | 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB | 010622 | ||
| Vereinfachte Umlegung | 010623 | ||
| Katastererneuerung | 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung | 010701 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
| 010702 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) | 010801 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) | 010802 | ||
| Grenzfeststellung | 010900 | ||
| Grenzwiederherstellung | 010902 | ||
| Grenzbestimmung | 010903 | ||
| Grenzabmarkung
| 010904 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen | 100000 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten | 200000 | ||
| Eintragen eines Gebäudes | 200100 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften | 200200 | ||
| Löschen eines Gebäudes | 200300 | ||
| Sonstige Daten fortführen | 300000 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt | 300100 | ||
| Veränderung der Angaben zum Objektartenbereich 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstigen Angaben' | 300200 | ||
| Veränderung der Angaben zum Objektartenbereich 'Tatsächlichen Nutzung' | 300300 | ||
| Veränderung der Angaben zum Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge' | 300400 | ||
| Veränderung der Geometrie auf Grund der Homogenisierung | 300500 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen | 300600 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten | 300800 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung | 300900 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen | 020000 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen | 020100 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) (2) | 020101 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks | 020102 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern | 020200 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen | 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen | 020300 | ||
| Veränderung der Personendaten | 020301 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung (2) | 020303 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung | 003000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern | 030000 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) | 030100 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern | 040000 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum | 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht | 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht | 040300 | ||
| Buchung § 3 Abs.4 ff GBO ändern | 040400 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen | 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen | 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern | 050000 | ||
| Eigentumsänderung | 050100 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt | 050101 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt | 050102 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis | 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs | 050300 | ||
| Namensänderung | 050400 | ||
| Grundstücke buchen | 060000 | ||
| Abschreibung | 060100 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt | 060101 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt | 060102 | ||
| Teilung | 060200 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt | 060201 | ||
| Vereinigung (§ 890 I BGB, § 5 GBO) | 060400 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 II BGB, § 6 GBO) | 060500 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung | 060600 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) | 060700 | ||
| Buchung nach § 3 Abs.4 GBO aufheben | 060800 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) | 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer | 060802 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums | 060900 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) | 060901 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt | 060902 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) | 061000 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) | 061100 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks | 061200 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 (3) GBO | 061300 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum | 061400 | ||
| Rechte buchen | 070000 | ||
| Erbbaurecht anlegen | 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben | 070200 | ||
| Herrschvermerk buchen | 070300 | ||
| Herrschvermerk aufheben | 070400 | ||
| Untererbbaurecht anlegen | 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben | 070600 | ||
| Sonstige Rechte anlegen | 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben | 070800 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben | 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben | 071000 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben | 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben | 071200 | ||
| Anteile buchen | 080000 | ||
| Buchung nach § 3 Abs.4 GBO | 080100 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum | 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht | 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht | 080400 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks | 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts | 080600 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume | 080650 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben | 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz | 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz | 080900 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung | 090000 | ||
| Änderung der Anschrift | 090300 | ||
| Änderung der Personendaten | 090400 | ||
| Sonstiges | 9999 | ||
| Flurstücksdaten fortführen | 010000 |
|
Attributart: zugriffsartFortfuehrungsanlass |
|
Definition:
'Zugriffsart Fortführungsanlass' steuert über die Kennung der Fortführungsanlässe (siehe Katalog der Fortführungsanlässe) die funktionale Zuordnung von Fortführungsrechten beim schreibenden Zugriff auf den Datenbestand.
Kennung:
ZFA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks | 010100 | ||
| Zerlegung oder Sonderung | 010101 | ||
| Verschmelzung | 010102 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung | 010103 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks | 010200 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts | 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts | 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung | 010206 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers | 010205 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks | 010300 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung | 010301 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen | 010303 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke | 010309 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit | 010305 | ||
| Ersteinrichtung | 000000 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit (1) | 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit | 010310 | ||
| Übernahme von Flurstücken eines anderen Katasteramtes | 010304 | ||
| Abgabe von Flurstücken an ein anderes Katasteramt | 010306 | ||
| Eintragung des Flurstückes | 010307 | ||
| Löschen des Flurstückes | 010308 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks | 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze | 010401 | ||
| Veränderung der Lage | 010402 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart | 010403 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks | 010404 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben | 010500 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe | 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens | 010511 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers | 010502 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers | 010503 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen | 010600 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz | 010601 | ||
| Flurbereinigung | 010611 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen | 010619 | ||
| Änderung auf Grund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes | 010613 | ||
| Änderung auf Grund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes | 010614 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch | 010602 | ||
| Umlegung | 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB | 010622 | ||
| Vereinfachte Umlegung | 010623 | ||
| Katastererneuerung | 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung | 010701 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
| 010702 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) | 010801 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) | 010802 | ||
| Grenzfeststellung | 010900 | ||
| Grenzwiederherstellung | 010902 | ||
| Grenzbestimmung | 010903 | ||
| Grenzabmarkung
| 010904 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen | 100000 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten | 200000 | ||
| Eintragen eines Gebäudes | 200100 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften | 200200 | ||
| Löschen eines Gebäudes | 200300 | ||
| Sonstige Daten fortführen | 300000 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt | 300100 | ||
| Veränderung der Angaben zum Objektartenbereich 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstigen Angaben' | 300200 | ||
| Veränderung der Angaben zum Objektartenbereich 'Tatsächlichen Nutzung' | 300300 | ||
| Veränderung der Angaben zum Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge' | 300400 | ||
| Veränderung der Geometrie auf Grund der Homogenisierung | 300500 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen | 300600 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten | 300800 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung | 300900 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen | 020000 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen | 020100 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) (2) | 020101 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks | 020102 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern | 020200 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen | 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen | 020300 | ||
| Veränderung der Personendaten | 020301 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung (2) | 020303 | ||
| Veränderung der Verwaltung | 020304 | ||
| Veränderung der Vertretung
| 020305 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung | 003000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern | 030000 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) | 030100 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern | 040000 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum | 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht | 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht | 040300 | ||
| Buchung § 3 Abs.4 ff GBO ändern | 040400 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen | 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen | 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern | 050000 | ||
| Eigentumsänderung | 050100 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt | 050101 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt | 050102 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis | 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs | 050300 | ||
| Namensänderung | 050400 | ||
| Grundstücke buchen | 060000 | ||
| Abschreibung | 060100 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt | 060101 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt | 060102 | ||
| Teilung | 060200 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt | 060201 | ||
| Vereinigung (§ 890 I BGB, § 5 GBO) | 060400 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 II BGB, § 6 GBO) | 060500 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung | 060600 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) | 060700 | ||
| Buchung nach § 3 Abs.4 GBO aufheben | 060800 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) | 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer | 060802 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums | 060900 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) | 060901 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt | 060902 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) | 061000 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) | 061100 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks | 061200 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 (3) GBO | 061300 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum | 061400 | ||
| Rechte buchen | 070000 | ||
| Erbbaurecht anlegen | 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben | 070200 | ||
| Herrschvermerk buchen | 070300 | ||
| Herrschvermerk aufheben | 070400 | ||
| Untererbbaurecht anlegen | 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben | 070600 | ||
| Sonstige Rechte anlegen | 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben | 070800 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben | 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben | 071000 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben | 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben | 071200 | ||
| Anteile buchen | 080000 | ||
| Buchung nach § 3 Abs.4 GBO | 080100 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum | 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht | 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht | 080400 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks | 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts | 080600 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume | 080650 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben | 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz | 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz | 080900 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung | 090000 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern | 090100 | ||
| Änderung der Anschrift | 090300 | ||
| Änderung der Personendaten | 090400 | ||
| Sonstiges | 9999 | ||
| Flurstücksdaten fortführen | 010000 |
|
Objektart: AX_BenutzergruppeNBA |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzergruppe (NBA)' werden relevante Informationen für die Durchführung der NBA-Versorgung, z.B. die anzuwendenden Selektionskriterien, gespeichert. Eine gesonderte Prüfung der Zugriffsrechte erfolgt in diesem Fall nicht, deren Berücksichtigung ist von dem Administrator bei der Erzeugung und Pflege der NBA-Benutzergruppen sicherzustellen.
Kennung:
81004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Nutzerprofile |
|
Attributart: selektionskriterien |
|
Definition:
Standardselektionskriterien für die Benutzergruppe.
Kennung:
SEL
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
Query
|
Attributart: bereichZeitlich |
|
Definition:
'Bereich - zeitlich' bezeichnet den Zeitraum für die Abgabe von Änderungsinformationen im Rahmen des NBA-Verfahrens.
Kennung:
BRZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: portionierungsparameter |
|
Definition:
Portierungsparameter regeln die Aufteilung einer NBA-Transaktion in mehrere Portionen.
Kennung:
PPR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: quittierung |
|
Definition:
Wird der Schalter gesetzt, so wird eine Quittierung der erfolgreichen Übernahme einer NBA-Lieferung angefordert.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
QUI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
|
Datentyp: AX_BereichZeitlich |
|
Definition:
'Bereich - zeitlich' bezeichnet den Zeitraum für die Abgabe von Änderungsinformationen und Bestandsdaten.
Kennung:
81005
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Der Datentyp setzt sich zusammen aus:
- Art (zulässige Eintragungen siehe Werteliste)
- Erster Stichtag. Diese Spalte muss bei den Wertearten 1000 und 1100 der Codelist 'AX_Art_BereichZeitlich' belegt sein.
- Intervall. Diese Spalte muss bei den Wertearten 3000 und 3100 der Codelist 'AX_Art_BereichZeitlich' belegt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Nutzerprofile |
|
Attributart: art |
|
Definition:
Art
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_BereichZeitlich
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Stichtagsbezogen ohne Historie | 1000 |
| Stichtagsbezogen mit Historie | 1100 |
| Fallbezogen ohne Historie | 3000 |
| Fallbezogen mit Historie | 3100 |
|
Attributart: ersterStichtag |
|
Definition:
Erster Stichtag der Datenabgabe.
Kennung:
TAG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Date
|
Attributart: intervall |
|
Definition:
Intervall zwischen zwei Datenabgaben.
Kennung:
INT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
TM_Duration
|
Datentyp: AX_FOLGEVA |
|
Definition:
Der komplexe Datentyp 'FOLGEVA' enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
Kennung:
81007
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Nutzerprofile |
|
Attributart: ausgabemasstab |
|
Definition:
'Ausgabemaßstab' ist der Maßstab des Ausgabeproduktes.
Kennung:
MST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Real
|
Attributart: formatangabe |
|
Definition:
'Formatangabe' enthält Parameter zur Steuerung der Formate bei der Präsentationsausgabe (z.B. DINA4 Hoch, DINA3 Quer). Die für die Standardausgaben zulässigen Formate sind in den jeweiligen Signaturenkatalogen angegeben.
Kennung:
FAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ausgabemedium |
|
Definition:
'Ausgabemedium' steuert den Datenträger für die Ausgabe bei einer regelmäßigen Abgabe von Daten.
Kennung:
AMD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ausgabemedium_Benutzer
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Analog | 1000 |
| CD-R | 2000 |
| DVD | 3000 |
| 4000 |
|
Attributart: datenformat |
|
Definition:
'Datenformat' steuert das Format (einschließlich Versionsbezeichnung) der Ausgabe bei einer regelmäßigen Abgabe von Daten.
Kennung:
DFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenformat_Benutzer
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| NAS | 1000 |
| DXF | 2000 |
| TIFF | 3000 |
| GeoTIFF | 4000 |
|
Datentyp: AX_Portionierungsparameter |
|
Definition:
Alle REO und deren anhängende NREO und ZUSO, die innerhalb eines Portionsquadrates - die Größe wird durch 'seitenlaenge' bestimmt - liegen, gemeinsam in eine Portion.
Anhängende NREO und ZUSO werden nur in der jeweils ersten Portion ihres Auftretens abgegeben.
Siehe auch GeoInfoDok, Kapitel 10.
Die Portionen einer Lieferung werden über geeignete Kennungen als zusammengehörig kenntlich gemacht. Die Benennung folgt einer automatisiert auswertbaren Logik, die sich an der Art der Portionierung orientiert:
<NBA-Profilkennung >
<_>
<Datum der NBA-Erzeugung im Format jjmmtt >
<_>
<Laufende Nummer der Portion, ohne führende Nullen>
<von>
<Gesamtzahl der Portionen der Lieferung, ohne führende Nullen>
<_>
<Portionierungsartabhängiger Dateinamensanteil>
Kennung:
81008
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Nutzerprofile |
|
Attributart: seitenlaenge |
|
Definition:
Positiver Ganzzahl-Wert (Integer) ungleich Null. NBA-abgebendes System unterteilt aufgrund dieser Angabe automatisch das in den Selektionskritierien der AX_BenutzergruppeNBA angegebene Gebiet in entspr. Quadrate.
Regel hierzu:
Das Gebiet wird erst von West nach Ost, dann von Süd nach Nord abgearbeitet. Die erste linke untere Ecke ergibt sich dadurch, dass vom südwestlichsten Punkt des Abgabegebietes auf das nächste Koordinatenpaar mit vollen Meterwerten gegangen wird, das südwestlich davon liegt. Ist der südwestlichste Punkt des Abgabegebietes bereits ein Koordinatenpaar auf volle Meterwerte, so wird er direkt verwendet.
Kennung:
SLG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Der Objektartenbereich 'Migration' enthält die Objektartengruppe
- Migrationsobjekte
Die Auflistung der Objektartengruppe und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Migrationsobjekte' und der Kennung '91000' beinhaltet Objektarten die aus den bisherigen Verfahrenslösungen nicht automatisch migriert werden können. Sie sind nur im Rahmen der Migration zulässig und dürfen nach der Einführung von ALKIS nicht neu gebildet werden.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
91001 'Gebäudeausgestaltung'
91002 'Topographische Linie'
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Alle Objektarten der Objektartengruppe überlagern die Grundflächen.
|