Luftbilder
Ein Luftbild ist eine aus einem Flugkörper heraus aufgenommene Fotografie eines Teils der Erdoberfläche. Es vermittelt ein naturgetreues Abbild der erfassten Landschaft zum Zeitpunkt der Aufnahme.
Seit 1991 werden im Auftrag des Staatsbetriebes Geobasisinformation und Vermessung Sachsen jährlich Bildflüge durchgeführt.
Vom Luftbild zum Orthophoto
Das Luftbild ist eine zentralperspektivische Abbildung der Landschaft. Aufgrund der Eigenschaften der Zentralprojektion kommt es insbesondere infolge der unterschiedlichen Geländehöhen zu geometrischen Verzerrungen bei der Abbildung von Landschaftsobjekten und zu Maßstabsunterschieden.


Damit in einem Luftbild beispielsweise wie in einer Karte gemessen oder dieses Luftbild einem digitalen Informationssystem hinterlegt werden kann, muss das Luftbild unter Berücksichtigung der Geländeneigung entzerrt und ein Bezug zu einem Koordinatensystem hergestellt werden.
Solch ein entzerrtes und georeferenziertes Luftbild wird Orthophoto genannt.
Digitale Orthophotos sind ein Produkt der ATKIS-Gruppe. Nähere Informationen finden Sie dazu unter:
Anwendungsbeispiele
Luftbilder werden zu Interpretationszwecken und zur stereoskopischen Auswertung von darin abgebildeten Objekten genutzt.
Mit einfachen Hilfsmitteln können analoge Luftbilder stereoskopisch betrachtet werden.
Die stereoskopische Betrachtung
und Auswertung digitaler Luftbilder ist nur mit spezieller Hard- und Software möglich.